Wann gilt man als bildungsbenachteiligt?

Die Bezeichnung “bildungsbenachteiligt” wird sehr gerne in verschiedenen Kontexten verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau?
Die Zeichnung zeigt einen Jungen, der am PC arbeitet
Autorin

Die Bezeichnung “bildungsbenachteiligt” wird sehr gerne in verschiedenen Kontexten verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Per Definition gelten Gruppen im Bildungssystem als bildungsbenachteiligt, wenn diese eine geringere Möglichkeit haben, ihr Bildungsziel zu erreichen, als eine andere. Meistens bezeichnet man damit die verschiedenen Chancen, die bestimmte Personengruppen aufgrund ihres Geschlechtes oder geringer ausfallender persönlicher, sozialer, finanzieller und kultureller Ressourcen beim Erwerb von Bildung haben

1. Einer der bedeutendsten Faktoren, die sich auf den Bildungserfolg auswirken, ist der familiäre Hintergrund. So ist zum Beispiel in zahlreichen Studien erwiesen, dass Schüler:innen mit Migrationshintergrund an den deutschen Schulen einen geringeren Erfolg haben als diejenigen ohne. So sind die Noten im Schnitt schlechter, die Schule wird häufiger ohne Abschluss verlassen und es muss häufiger eine Klasse wiederholt werden. Aber hier müssen wir genauer hinschauen. Es reicht nicht, einen Migrationshintergrund per se mit schlechteren Chancen in Verbindung zu setzen. Wenn der sozioökonomische Hintergrund der Schüler:innen mit Migrationshintergrund dem ihrer Mitschüler:innen entspricht, dann schneiden die Schüler:innen keineswegs schlechter ab. Auch sind Schüler:innen aus Osteuropa und Asien statistisch gesehen in unserem Schulsystem sehr erfolgreich.

2. Die Bundeszentrale für politische Bildung identifiziert vier Faktoren im nationalen Bildungsbericht von 2010 für Bildungsbenachteiligung. Wenn mehr als einer dieser Faktoren zutrifft, gilt man als bildungsbenachteiligt: 

  • geringes Einkommen oder Arbeitslosigkeit der Eltern
  • schwierige Wohnverhältnisse, die ungünstige Lernumgebungen schaffen
  • Benachteiligungen im Zusammenhang mit Migrationshintergründen
  • Aufwachsen bei nur einem Elternteil 

Mehr als jedes vierte Kind in Deutschland (28%) ist von mindestens einer sozialen, kulturellen oder finanziellen Risikolage betroffen, die sich negativ auf den Bildungserfolg auswirken kann. Das hierarchisierende Schulsystem reproduziert schon bestehende Ungerechtigkeiten zusätzlich, anstatt sie auszugleichen‍

3. So erhalten beispielsweise Kinder aus sozial schwachen Elternhäusern bei gleicher Leistung seltener eine Übergangsempfehlung für einen Bildungsgang, der zum Abitur führt. Auch mit bestandenem Abitur fangen Kinder aus bildungsfernen Haushalten seltener ein Hochschulstudium an. Zusätzlich findet die Entscheidung für einen weiterführenden Schulweg nach der Grundschule (meistens nach 4 Jahren) schon sehr früh statt. Viele Fähigkeiten der Schüler:innen bilden sich aber erst später aus und so werden einige Schüler:innen einer für sie unpassenden Schulform zugeordnet, in der sie ihr volles Potential kaum ausschöpfen können. An allen Gelenkstellen des Bildungssystems findet also eine sozial geprägte Selektion der Schüler:innen statt.

4. In vielen Ländern findet die Aufteilung im Bildungssystem später statt. In Schweden ist der Übertritt auf das Gymnasium z.B. erst nach der 10. Klasse, also mit ca. 16 Jahren möglich.

5. So haben die Schüler:innen länger die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und spezialisieren sich erst später, wenn sie mehr Erfahrung haben und ihre Stärken kennen. Auch ein fairer Zugang zu außerschulischen Bildungsangeboten kann helfen, bildungsbenachteiligten Schüler:innen gleiche Chancen zu bieten. Genau dafür setzen wir uns bei Lern-Fair ein!  

Möchtest du aktiv etwas gegen Bildungsungerechtigkeit tun? Dann schau doch mal bei Lern-Fair vorbei. Bei uns kannst du auf digitalem Weg bildungsbenachteiligte Schüler:innen beim Lernen unterstützen und ihre Chancen auf einen guten Schulabschluss und einen sicheren Job erhöhen.

Literaturquellen zum Nachlesen: 

1 Definition Bildungsbenachteiligung: https://dewiki.de/Lexikon/Bildungsbenachteiligung (Stand 19.11.2022)

Migrationshintergrund – eine Bildungsbenachteiligung? https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung/artikelseite-bildungsblog/migrationshintergrund-eine-bildungsbenachteiligung (Stand 19.11.2022)

3 Zur Zielgruppe der sogenannten "bildungsbenachteiligten" Jugendlichen https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/266236/zur-zielgruppe-der-sogenannten-bildungsbenachteiligten-jugendlichen/ (Stand: 20.11.2022)

4 Wie gerecht ist das Schulsystem? Kinder aus armen Familien werden nach wie vor benachteiligt – ein Debattenbeitrag https://www.news4teachers.de/2019/01/wie-gerecht-ist-das-schulsystem-kinder-aus-armen-familien-werden-nach-wie-vor-benachteiligt-ein-debattenbeitrag/ (Stand: 20.11.2022)

5 Internationale Bildungssysteme https://www.lern-fair.de/blog-posts/internationale-bildungssysteme (Stand 20.11.2022)

Möchtest du uns unterstützen?

Wir suchen nach Helfer:innen, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen.

Lern-Fair (ehemals Corona School) ist eine zentrale, deutschlandweite Plattform für digitale Bildungsangebote für Schüler:innen. Wir sind der Meinung, dass alle Schüler:innen in Deutschland die gleichen Chancen haben sollten, ihre Bildungsziele zu erreichen und Bildungserfolg zu haben. Mit unseren digitalen und kostenlosen Angeboten wollen wir ein Zeichen für mehr Bildungsgerechtigkeit setzen und Schüler:innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status unterstützen.

weitere Lern-Fair Nachrichtenartikel