Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wer kann sich alles für die Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher registrieren?
Die Grundvoraussetzung ist, dass du motiviert und zuverlässig bist. Kenntnisse im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache oder in der allgemeinen Fremdsprachendidaktik sind von Vorteil, aber nicht notwendig. In unseren Schulungen bekommst du von unseren Exptert:innen Tipps und Tricks. Außerdem stellen wir dir Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, an denen du dich orientieren kannst.
Wie viel Zeit muss ich als Helfer:in mitbringen?
Bei uns gibt es keine zeitlichen Mindestanforderungen und wir freuen uns über jede Zeit, die du bei Lern-Fair einbringst. Wir machen also keine Vorgaben für Dauer und Regelmäßigkeit deines Engagements, damit sich alles ideal in deinen Plan einfügt.
Bei der 1:1-Lernunterstützung triffst du hierzu Absprachen individuell mit den von dir unterstützen Schüler:innen.
Bei den Kursangeboten legst du Start- und Enddatum deiner Kurse selbst fest.
Kostet die Teilnahme die Schüler:innen etwas?
Nein, alle unsere Angebote sind für Schüler:innen kostenlos.
Kann ich für mein Engagement bei Lern-Fair eine Bescheinigung erhalten?
Ja, sehr gerne stellen wir dir eine Bescheinigung über dein Engagement bei Lern-Fair aus. Für manche Angebote kannst du die Bescheinigung bereits automatisiert in deinem Account unter dem Menüpunkt Verwaltung beantragen. Solltest du diese Option nicht sehen, kontaktiere uns bitte unter support@lern-fair.de. Bitte beachte, dass die Ausstellung einer Bescheinigung mehrere Tage dauern kann.
An wen kann ich mich bei didaktischen oder pädagogischen Fragen wenden?
Zum einen bieten wir dir in unserem Hilfestellungsbereich eine Reihe schriftlicher Hilfestellungen zu verschiedenen Fragen: https://www.lern-fair.de/hilfestellungen# Dort findest du auch den Link zu unseren WhatsApp- und Signal-Gruppen, wo du dich mit anderen Helfer:innen austauschen kannst. Persönliche Beratung zu pädagogischen Fragen kannst du per E-mail unter mentoring@lern-fair.de bekommen. Wir haben ein Team aus pädagogischen Expert:innen, die dir mit Ratschlägen zur Seite stehen.
Zu welchen Themen kann ich Fokus-Kurse anbieten?
Innerhalb der Oberthemen, die wir für die Themen-Monate gesetzt haben, bist du grundsätzlich bist du frei in deiner Themenwahl. Der Kurs sollte besonders ansprechend für Schüler:innen aus unserer Zielgruppe sein, also bildungsbenachteiligte Schüler:innen, d.h. Schüler:innen, die aus finanziellen, sprachlichen oder kulturellen Gründen weniger Zugang zu Bildungsangeboten haben.
Welche Hilfestellung erhalte ich für die Vorbereitung meiner Deutschkurse?
Wir haben verschiedene Unterrichtsmaterialien, die du für deine Kurse nutzen kannst. In den Schulungen erhälst du außerdem Tipps und Tricks zum Umgang mit Gruppen-Kursen und der Arbeit mit Schüler:innen, die Deutsch neu erlernen.
Achte darauf, dass du den Kurs nach der Erstellung zur Prüfung freigibst. Wir kontrollieren deine Angaben und stellen diesen anschließend für Schüler:innen online. Welchen Status dein Kurs hat und wie viele Teilnehmer:innen sich schon angemeldet haben, kannst du jederzeit in deinem Account einsehen.
Gibt es Hilfsmaterialien zur Nutzung und Gestaltung der Angebote?
Wir haben verschiedene Hilfsmaterialien für dich entwickelt, welche dich bei der digitalen Zusammenarbeit mit Schüler:innen unterstützen sollen. Darunter sind zum Beispiel ein Leitfaden zum Kennenlerngespräch, pädagogische Tipps und Tricks, Empfehlungen zu digitalen Tools oder weiterführende Links zu kostenlosem Lehr- und Lernmaterial. Alle Hilfestellungen findest du unter https://www.lern-fair.de/hilfestellungen#
Bei pädagogischen, inhaltlichen und didaktischen Fragen kannst du dich zudem per E-Mail an mentoring@lern-fair.de wenden. Dort beantworten erfahrene Mentor:innen deine Fragen und greifen dir bei Schwierigkeiten unter die Arme.
Welches Vorwissen kann ich bei den Schüler:innen voraussetzen?
Bei Lern-Fair sprechen wir primär Schüler:innen aus bildungsbenachteiligten Hintergründen an. Das kann bedeuten, dass die Schüler:innen sehr unterschiedliche Voraussetzungen in ihrer Medienkompetenz, sprachlichen Ausdrucksfähigkeit oder ihrem Weltwissen mitbringen. Bei der Erstellung des Kurses hast du die Möglichkeit deinen Kurs auf bestimmte Jahrgangsstufen zu begrenzen. Falls du spezifisches Vorwissen voraussetzen möchtest, solltest du dies in der Kursbeschreibung kenntlich machen. In der Praxis ist ein einheitlicher Wissensstand aber nur sehr schwer realisierbar, weshalb man bei der Leitung eines Kurses auf diesen Umstand achten sollte.
Kann ich einen Kurs mit einer anderen Person zusammen leiten?
Ja, das ist kein Problem. In deinem Account kannst du weitere Kursleiter:innen zu deinem Kurs hinzufügen. Voraussetzung dafür ist, dass sich weitere Kursleiter:innen ebenfalls auf Lern-Fair registrieren und freischalten lassen. Alternativ kannst du auch Gäste per E-Mail ohne Registrierung einladen. Diese erhalten dann den Link zum Videochat, können aber keine Admin-Funktionalitäten (z.B. Teilnehmer:innen einsehen, Kursdaten verändern) nutzen.
Wie viele Schüler:innen nehmen an meinem Kurs teil?
Bei der Erstellung des Kurses kannst du eine maximale Teilnehmer:innenzahl festlegen. Dem Anmeldestand kannst du jederzeit in deinem Account einsehen. Beachte dabei, dass nicht immer alle angemeldeten Teilnehmer:innen zum Kurs erscheinen. Das kann ganz unterschiedliche Gründe in den Lebensumständen und der Zeitplanung der Schüler:innen haben. Bei vollen Kursen kannst du die maximale Teilnehmer:innenzahl ggfs. nach oben korrigieren.
Kann ich mehrere Schüler:innen gleichzeitig unterstützen oder auch mehrere Kurse anbieten?
Ja, sehr gerne! Der Bedarf an Unterstützung ist groß und wir freuen uns, wenn du dich für weitere Schüler:innen engagierst. Im User-Bereich kannst du jederzeit weitere Anfragen stellen und neue Kurse für Schüler:innen hochladen.
Kann ich in stressigen Phasen mein Engagement pausieren?
Ja, dein Engagement bei uns ist bewusst sehr flexibel angelegt und soll sich ideal in deinen Zeitplan integrieren lassen. Wir machen für keine unserer Engagementmöglichkeiten zeitliche Vorgaben und freuen uns über jede Stunde, die du dich bei Lern-Fair engagierst. Bei der Lernunterstützung triffst du hierzu alle Absprachen individuell mit deiner:m Lernpartner:in. Wenn du bei den Kurs-Angeboten geplante Kurs-Termine doch nicht durchführen kannst, kannst du das in Absprache mit uns und mit deinen Schüler:innen auch absagen.
Bekommen die Schüler:innen auch von anderen Personen Lernunterstützung?
Unser Angebot ist für Schüler:innen gedacht, die keine Möglichkeit haben, an anderen (bezahlten) Formen der Lernunterstützung teilzunehmen. Wenn du den Eindruck hast, dass bei deiner:m Schüler:in nicht zutreffend ist, kannst du gerne mit uns darüber in Kontakt treten.
Ein:e Schüler:in kann bei uns immer nur gleichzeitig eine:n Lernpartner:in haben.
Über welches Videokonferenz-System findet die Lernunterstützung statt?
Für die 1:1-Lernunterstützung kannst du das Videokonferenz-System frei wählen. Die meisten Helfer:innen nutzen die Systeme, welche sie im Rahmen ihrer Arbeit oder Studium eh schon nutzen. Um den Einstieg zu erleichtern stellen wir aber auch einen individuellen Jitsi-Link für dein Lerntandem und dich bereit.
Ab 2023 gehen wir eine Kooperation mit Zoom ein, sodass wir für alle unsere Angebote Zoom-Links zur Verfügung stellen können.
Wie läuft das Kennenlerngespräch für Helfer:innen ab?
Bevor wir dich als Helfer:in in unserem System freischalten, lernen wir dich in einem kurzem Video-Gespräch (10 Minuten) kennen. Dort erklären wir dir alles, was du über Lern-Fair und die verschiedenen Engagementmöglichkeiten wissen musst. Darüber hinaus beantworten wir offene Fragen und tragen deine Wünsche in unser System ein, so dass du für dich passende Schüler:innen unterstützen kannst.
In dem Gespräch überprüfen wir zudem deine Identität mittels Personalausweis. Auf diese Weise stellten wir sicher, dass deine angegebenen Daten korrekt sind.
Damit die Schüler:innen an meinem Kurs teilnehmen können, benötigen sie bestimmtes Material. Geht das?
Ja, das ist prinzipiell möglich. Das benötigte Material solltest du in der Kursbeschreibung angeben. Darüber hinaus bietet es sich an, die Schüler:innen vorab nochmal darüber zu informieren, dass sie Material für den Kurs bereithalten sollen. Dazu kannst du die Funktion Nachricht versenden in deinem Account nutzen.
Kann ich mit anderen Helfer:innen Kontakt aufnehmen und mich austauschen?
Wir haben einen WhatsApp und Signal-Gruppen eingerichtet, bei dem sich Helfer:innen untereinander austauschen, unterstützen und digital kennenlernen können. Den Zugang zu den Gruppen für Helfer:innen in der 1:1-Lernunterstützung findest du unter "Community" auf https://www.lern-fair.de/hilfestellungen#
Für Kursleitende der Deutsch-Kurse gibt es eine separate WhatsApp-Gruppe. Die Einladung dazu bekommst du vom Team unter ukraine@lern-fair.de
Ich habe eine Ehrenamts-Bescheinigung angefordert, aber noch keine Rückmeldung erhalten. Was soll ich tun?
In einem ersten Schritt kannst du deine:n Schüler:in bzw. den:die Erziehungsberechtigte:n kontaktieren und an unsere E-Mail zur Bestätigung der Stunden erinnern. Das Datum unserer E-Mail entspricht dem Anfragedatum deiner Bescheinigung, welches du in deinem Account unter dem Menüpunkt Verwaltung findest. Falls du keinen Kontakt herstellen kannst oder die E-Mail nicht angekommen sein sollte, kontaktiere uns unter support@lern-fair.de.
Wer kann einen Fokus-Kurs leiten?
Alle Personen, die eine grundlegende Expertise zu dem Themengebiet des jeweiligen Fokus-Montags mitbringt und die Fähigkeit, digital Inhalte zu vermitteln sowie mit Schüler:innen in einen interaktiven Austausch zu treten. Bisher wurden viele Fokus-Kurse von Studierenden, Lehrkräfte, Mitarbeitenden von Hochschulen oder Mitgliedern von Vereinen und weiteren Einrichtungen geleitet.
Wie bekomme ich eine Bescheinigungen für mein Engagement in der 1:1-Lernunterstützung?
Im User-Bereich findest du unter dem Tab “Verwaltung” die Funktion “Bescheinigung anfordern”. Um eine Bescheinigung anzufordern, gibst du zunächst an, wen du wie lang und in welchem Umfang unterstützt hast. Das Dokument muss anschließend von deinem:r Schüler:in und einem Elternteil (bei Minderjährigkeit) unterschrieben werden. Du erhältst es automatisch in deinem Dashboard zurück. Sollte es hierbei Probleme geben, darfst du dich gerne bei unserem Support melden.
Ich muss sehr viele Stunden absolvieren. Wie kann ich schnell auf viele Stunden kommen?
Du hast viele verschiedene Möglichkeit, im Rahmen des Praktikums Stunden zu absolvieren. Nutze daher möglichst viele von diesen aus! In den Guidelines sind die unterschiedlichen Komponenten des Praktikums erläutert. Nach dem Kennenlerngespräch senden wir dir die Guidelines und eine Übersicht über die Komponenten des Praktikums zu.
Um schnell auf viele Stunden zu kommen, empfehlen wir eine regelmäßige Betreuung deiner Schüler:innen. Du kannst außerdem in deinem User-Bereich neue Anfragen stellen und somit mehrere Schüler:innen gleichzeitig unterstützen.
Muss ich alle Komponenten des Praktikums absolvieren?
Universitäten haben die Möglichkeit individuell festzulegen, welche der angebotenen Komponenten verpflichtend, optional oder unzulässig sind. Praktikant:innen können sich entweder vorab im Gespräch mit der Universität über die genauen Konditionen informieren oder im Kennenlerngespräch mit Lern-Fair.
Was muss ich zum Abschluss meines Praktikums einreichen?
Bitte sende uns zum Abschluss deines Praktikums dein Zeiterfassungsdokument, die Bescheinigungen über die 1:1-Lernunterstützung und ggf. deine Fobizz-Bescheinigungen an praktikum@lern-fair.de zu.
Kann ich Schüler:innen auch nach meinem Praktikum weiterhin begleiten?
Natürlich ist es möglich, die Schüler:innen über den Praktikumszeitraum hinaus zu begleiten. Dein Match bleibt erhalten, sodass die Unterstützung unabhängig vom Praktikum stattfinden kann. Sollte dir eine weitere Unterstützung nicht möglich sein, bitten wir dich, das Match in Rücksprache mit dem:r Schüler:in aufzulösen, damit wir ggf. eine neue Zuteilung vornehmen können.
Kann ich als Helfer:in eigene Projektideen vorschlagen?
Ja, wir haben eine Projektdatenbank entwickelt. Dort können Schüler:innen und Helfer:innen eigene Projektideen eintragen, sich mit anderen Projekten vernetzen und weitere Inspiration sammeln.
Kann ich bereits absolvierte Stunden mit in die Zeiterfassung eintragen?
Eine Anrechnung bereits absolvierter Stunden ist unzulässig. Als Praktikumsstunden können nur die Stunden angerechnet werden, die innerhalb des vertraglich vereinbarten Praktikumszeitraums absolviert wurden.
Kann ich auch vor meinem Praktikumsstart das Kennenlerngespräch mit den Schüler:innen durchführen?
Leider können wir dir nur die Stunden bescheinigen, die innerhalb des vertraglich vereinbarten Praktikumszeitraums absolviert wurden. Natürlich kannst du schon vor Praktikumsbeginn Kontakt mit deinem:r Schüler:in aufnehmen und erste Absprachen treffen. Diese Zeit zählt aber nicht zu deiner Praktikumszeit.
In welchen Fällen darf ich ein Praktikum bei Lern-Fair absolvieren?
Du darfst ein Praktikum bei uns absolvieren, wenn du im Rahmen deines Lehramtsstudiums ein Pflichtpraktikum absolvieren musst.
Wie alt sind die Schüler:innen, deren Projekt ich unterstütze?
Unterschiedlich, die Schüler:innen sind überwiegend aus der 4. - 13. Klasse. In deinem Account kannst du pro Fachgebiet eine Klassenspanne festlegen, die wir bei der Zuordnung beachten. Damit kannst du gezielt jüngere oder ältere Schüler:innen unterstützen.
Welche Rahmenbedingungen gibt es für das Praktikum bei Lern-Fair?
Die Rahmenbedingungen für das Praktikum werden individuell mit den Universitäten bzw. Hochschulen abgesprochen. Du solltest dich vor der Registrierung für das Praktikum den benötigten Stundenumfang für das Praktikum erfragen. Weitere Rahmenbedingungen können entweder direkt im Gespräch mit der Universität bzw. Hochschule oder im Kennenlerngespräch mit Lern-Fair geklärt werden.
Wann kann ich mit dem Praktikum beginnen?
Nach der Registrierung auf der Website und deinem Kennenlerngespräch mit unserem Team bekommst du einen Praktikumsvertrag von uns zugesendet. In dem Kennenlerngespräch kannst du den Startpunkt deines Praktikums wählen und auch schon wenige Tage nach dem Gespräch starten.
Auf welchem Stand ist das Projekt beim 1:1-Projektcoaching, wenn wir beginnen?
Unterschiedlich, das ist abhängig von deinem:r Schüler:in und dem Vorgehen. Manche Schüler:innen kommen mit einer Idee, an der weitergearbeitet werden kann, andere sind schon in den Endzügen und freuen sich auf Unterstützung bei der Auswertung oder Präsentation der Ergebnisse.
Darf ich meine Vor- und Nachbereitungszeit auch in mein Zeiterfassungsdokument eintragen?
Ja, die Vor- und Nachbereitungszeit zählt, sofern mit deiner Uni nichts anderes vereinbart ist, zum Stundenumfang deines Praktikums dazu.
Nach welchen Kriterien werden Helfer:innen ausgewählt?
Je nach Angebot gibt es unterschiedliche Voraussetzungen. Von Helfer:innen erwarten wir ein grundsätzliches Interesse zur Unterstützung und Förderung von Schüler:innen, Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Zuverlässigkeit.
Projektbezogene Auswahlkriterien
Die 1:1-Lernunterstützung steht allen Helfer:innen offen, die Lust haben, bildungsbenachteiligten Schüler:innen ehrenamtlich dabei zu helfen, ihre Lernlücken zu schließen.
Für Gruppenkurse können sich alle Helfer:innen registrieren, die sich zutrauen, Gruppen anzuleiten. Spezielle Voraussetzungen gibt es hier nicht.
Beim Lern-Fair Plus Stipendienprogramm dürfen sich Studierende registrieren, die Interesse haben, eine:n Schüler:in intensiv zu begleiten und an Fortbildungs- und Professionalisierungsangeboten teilzunehmen. Ein pädagogisches Grundinteresse sollte daher bestehen sowie du bereit sein solltest, dich über einen Zeitraum von 6 Monaten mit ca. 2-3 Stunden pro Woche zu engagieren.
Wo finde ich weitere Informationen zum Ablauf und Aufbau des Praktikums?