Aktiv werden: So gelingt dein Engagement

Wir zeigen dir, wie du mit deinem Engagement aktiv werden kannst ‒ vor Ort oder digital. Erfahre mehr!
Autorin

Du möchtest aktiv werden und mit deinem Engagement die Erde ein klein wenig besser machen? Wir geben dir Tipps, wie du mit etwas Zeit viel verändern kannst ‒ ob in deiner Region oder online. Denn bei Lern-Fair sorgst du mit deinem Handeln für Bildungschancen in ganz Deutschland.

Schon dabei? Dann registriere dich jetzt!

Darum solltest du aktiv werden

Gründe, um anderen Menschen, Tieren oder der Umwelt zu helfen, gibt es viele. Nutze die vielfältigen Angebote vor Ort oder im Internet, um mit deinem Support einen echten Unterschied zu machen. Setze ein Zeichen für die gute Sache!

  • Es macht Freude und Spaß.
  • Du tust etwas für andere und genießt deren Wertschätzung.
  • Ein digitales Engagement ist auch mit wenig Zeit möglich.
  • Aktiv werden geht auch durch das Teilen von Inhalten wie Informationen und Spendenaufrufen.
  • Du hast alle Freiheiten und kannst dir dein Bereich oder die Gruppe, die dir am Herzen liegt, frei aussuchen.
  • Deine Unterstützung kommt der Umwelt, Tieren oder Menschen zugute.
  • Mit einem Gefühl des Glücks wird dein ehrenwerter Einsatz belohnt.
  • Lerne neue Leute kennen und knüpfe wichtige Kontakte.
  • Je nach Bereich sowie Interessen lernst du neue Stärken und dich besser kennen.
  • Du hilfst dabei, das Leben anderer Menschen und deren Lebensqualität zu verbessern.

Lern-Fair als Spielwiese: Jungen Menschen digital helfen

Möchtest du deine Freizeit nutzen, um anderen zu helfen und dabei noch für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland zu sorgen? Dann ist Lern-Fair die perfekte Spielwiese für dich! Alles, was du benötigst, ist ein Internetanschluss und ein paar Stunden Zeit in der Woche. Nach einer kurzen Registrierung geht es direkt los. Wir stellen dir alles Wissenswerte zur Verfügung und lernen uns dann auch gleich kennen. Wenn das passt, kannst du schon bald neben deinem Studium oder Job benachteiligten Schüler:innen beim Lernen helfen.

Wann gilt man als bildungsbenachteiligt?

Durch unser Projekt "Bildungsgerechtigkeit" zeigen wir die aktuelle Lage der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland auf und gehen der Frage nach: Was bedeutet es überhaupt, bildungsbenachteiligt zu sein?

Unter Bildungsbenachteiligung versteht man im Allgemeinen, dass Personen im Bildungssystem weniger Möglichkeiten haben, ihr Bildungsziel zu erreichen als andere. Häufig spielt der familiäre Hintergrund dabei eine wichtige Rolle. Insbesondere Schüler:innen mit Migrationshintergrund sind von Faktoren wie geringem Einkommen oder Arbeitslosigkeit der Eltern, schwierigen Wohnverhältnissen und benachteiligenden Umständen aufgrund ihrer Herkunft betroffen. Dies betrifft in Deutschland mehr als jedes vierte Kind und kann sich negativ auf den Bildungserfolg auswirken.

Das ist unfair und wollen wir ändern! Du auch? Dann kannst du bei Lern-Fair aktiv werden und dich für einen gerechten Zugang zu Bildungsangeboten einsetzen. Schau gleich vorbei, um mit einem Wandel deinen Beitrag für eine fairere Welt zu leisten.

Jetzt dein Ehrenamt bei uns finden!

Vom Sofa aus die Welt verändern

Denn das Beste am ehrenamtlichen Engagement bei Lern-Fair ist, dass du von überall aus helfen kannst! Ob du im Homeoffice sitzt oder auf Reisen bist – mit wenigen Klicks verhilfst du schon bald benachteiligten Kindern und jungen Menschen zum Lernerfolg. Wir schaffen gemeinsam Bildungschancen, ohne dass du das Haus verlassen musst!

Werde dir über den Rahmen deines Engagements klar

Gerade am Anfang ist es für viele Leute schwer festzulegen, wo und wie viel man helfen möchte und vor allem kann. Denn Veränderungen im Alltag führen schnell dazu, dass weniger Zeit für freiwillige Projekte bleibt. Setze dich daher am besten gleich zu Beginn mit der Form deines Engagements auseinander. Diese Fragen helfen dabei:

  • Gibt es ein bestimmtes Thema, das mir besonders am Herzen liegt? Möchte ich meine Freizeit gerne für Umwelt- oder Tierschutzprojekte einsetzen oder ziehe ich es vor, Menschen zu helfen und Kinder bei ihrer Integration, Bildung sowie Förderung zu unterstützen?
  • Wie viel Zeit möchte und kann ich für ehrenamtliche Projekte aufbringen?
  • Muss ich mich in eine der vielen Organisationen engagieren oder kann ich auch privat aktiv werden?
  • Möchte ich mit anpacken oder unterstütze ich die gute Sache in Form von Spenden sowie Promotion?
  • Verfüge ich über spezifische Stärken oder Kenntnisse, die ich gerne mit anderen teilen möchte?
  • Was erwarte ich von meinem Handeln? Was motiviert mich und welchen Erfolg möchte ich erreichen?
  • Möchte ich vor Ort auf den Straßen aktiv werden oder lieber digital?
  • Gibt es bestimmte technische Anforderungen oder Tools, die ich für digitales Ehrenamt benötige? Verfüge ich über alle notwendigen Geräte wie Smartphone, Laptop und Internetzugang?
  • Welche digitalen Engagements gibt es überhaupt?
  • Habe ich genug Informationen gesammelt oder sind noch Fragen zu klären?

Suche dir Wege, um deine Stärken am besten einzusetzen

Wenn du darüber nachdenkst, der Gesellschaft einen Teil zurückzugeben, ist das eine ehrenwerte Sache. Danke schon mal dafür! Aber natürlich sollte dein Engagement auch zu dir und deiner Persönlichkeit passen. Je nachdem, welche Werte dir wichtig sind und welches Wissen du mitbringst, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

  • Soziales Engagement: Du liebst es, in einer Gemeinschaft zu sein und zu helfen. Du hast eine offene Art und blühst auf, wenn du andere Menschen unter die Arme greifen kannst.
  • Inspiration für andere: Kultur, Natur, Klima und Umwelt sind Teil deines Lebens. Du möchtest dazu beitragen, dass sie bewahrt und geschützt werden.
  • Tätigkeit in der Gruppe: Du hast eine Leidenschaft für Sport oder möchtest anderen Menschen helfen, indem du ihnen deine Erfahrungen weitergibst.
  • Wissen weitergeben: Du kennst dich gut mit Politik, Klimaschutz oder Themen zur Ernährung aus? Als Experte auf einem Gebiet motivierst du Kinder und andere Menschen bei der Weiterbildung.
  • Liebe zur Organisation: Du bist ein wahres Organisationstalent und liebst es, Aufgaben zu strukturieren und zu planen. Du findest Lösungen für Probleme und behältst dabei den Überblick.
  • Mut zum Wandel: Routine langweilt dich und du suchst nach Abwechslung und Flexibilität. Kurzzeitprojekte, die deine Anpassungsfähigkeit und Spontanität fordern, sind für dich ideal.
  • Andere überzeugen: Du hast zwar zwei linke Hände und kein spezielles Wissen, bist aber proaktiv und ein wahres Kommunikationstalent? Dann nutze das, um Herzensprojekte zu promoten und andere Menschen von der guten Sache zu überzeugen.

Du kennst deine Stärken nun schon etwas besser? Dann bist du deinem Wunschangebot schon einen wichtigen Schritt näher.

Suche dir ein Engagement, das zu dir und deinem Leben passt

Die Suche nach einem passenden Engagement, um aktiv zu werden, kann überwältigend sein. Es gibt so viele Möglichkeiten ‒ auch ganz ohne Organisation. Damit du den Überblick behältst, hier einige Vorschläge, wo und wie du dich engagieren kannst:

Betreue ältere Menschen im Alltag

Eine super Möglichkeit, für deinen Einsatz Dank und Anerkennung zu bekommen, ist bei der Unterstützung von älteren Menschen. Diese sind körperlich oft etwas eingeschränkt und freuen sich auf deine Hilfe beim alltäglichen Leben wie beim Einkaufen, im Haushalt oder einfach nur mit einem netten Gespräch.

Werde beim Tierschutz aktiv

Auch Tiere brauchen Hilfe, Unterstützung und Liebe. Im Tierheim gibt es viele Aufgaben, von der Reinigung der Gehege bis zur Pflege der Tiere. Wenn du dich bewegen möchtest, kannst du auch Hunde ausführen.

Unterstütze die Freiwillige Feuerwehr und das THW

Im Rettungsdienst leistest du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und hilfst Menschen in Not. Die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk sind wichtige Helfer bei Bränden, Hochwasser und Veranstaltungen. Dafür benötigst du Zeit, Lust auf die Arbeit im Team und etwas Mut.

Hilf mit Spenden statt deiner Zeit

Spenden sind eine großartige Möglichkeit, auch ohne Zeit aktiv etwas für den guten Zweck zu tun. Wenn du also etwas Geld übrig hast und ein Herzensprojekt unterstützen möchtest, dann ist deine finanzielle Unterstützung jederzeit willkommen. Du kannst auch dein Umfeld wie Freunde und Familie zum Spenden aufrufen, dann kommt noch mehr zusammen.

Arbeite bei der Jugendhilfe

Ansprechpersonen in Schulen, Jugendzentren und andere Organisationen in der Jugendhilfe sind wichtige Anlaufstellen für junge Menschen mit schwierigen Familienverhältnissen. Hier kannst du dich ehrenamtlich engagieren. Mit deinen Tipps und Rat direkt vor Ort hilfst du Jugendlichen im Alltag sowie in anderen Bereichen des Lebens.

Werde aktiv und teile Inhalte

Aktiv werden kannst du auch durch das Teilen von Inhalten auf Social Media oder im Gespräch mit Freunden oder der Familie. So trägst du dazu bei, Bewusstsein zu schaffen und Aufmerksamkeit zu generieren.

Gehe deinen Weg im Verein

In Vereinen sind Ehrenamtliche für den Erhalt der vielen Sportangebote unverzichtbar. Ohne die Beteiligung von Trainer:innen & Co. wären viele Kurse nicht möglich. Zusätzlich bieten Vereine in Deutschland oft Möglichkeiten für deine eigene Aus- und Fortbildung.

Zeige Einsatz in der Flüchtlingshilfe

Ohne ehrenamtliche Unterstützung wäre die Flüchtlingshilfe nicht möglich. Du kannst Flüchtlingen bei der Integration helfen, beim Erlernen der Sprache unterstützen, Ausflüge organisieren oder bürokratische Aufgaben regeln.

Bewusstes Verhalten für Umwelt- und Klimaschutz

Der Wandel von Klima und der Erde machen den Umweltschutz wichtiger denn je. Als Reaktion darauf, kannst du auch ganz einfach im Alltag aktiv werden ‒ durch das Vermeiden von unnötigem Müll, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Energiesparen oder bewusste Ernährung.

Engagiere dich in der Politik

Eine weitere Möglichkeit, wie du dich ehrenamtlich engagieren und für wichtige Veränderungen sorgen kannst, ist in der Welt der Politik. Politisches Engagement kann sehr vielfältig sein und reicht von der Mitarbeit in Parteien oder politischen Organisationen bis hin zur Unterstützung von Bürgerinitiativen und Petitionen.

Unterstütze Kinder und Jugendliche bei Lern-Fair

Bei Lern-Fair kannst du Schüler:innen helfen, ihre Lernziele zu erreichen und dich für mehr Bildungschancen außerhalb der Schulen engagieren. Die Arbeit kann online oder vor Ort erfolgen und ist zeitlich und örtlich flexibel. Du kannst auch geflüchtete Kinder und Jugendliche beim Deutschlernen unterstützen oder Unterricht für eine ganze Gruppe halten.

Aktiv werden bei Lern-Fair

Lern-Fair setzt sich bundesweit für bildungsbenachteiligte Schüler:innen ein, indem wir kostenlose und digitale Lernangebote zur Verfügung stellen. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen bereits das Projekt, jedoch werden noch mehr benötigt – vielleicht auch du!

Du bist Student:in, Rentner:in oder einfach nur jemand, der und gerne aktiv unterstützen möchte? Unsere Projekte richten sich nach den Interessen der Freiwilligen und sind für alle Menschen zugänglich. Schau auch gerne hinter die Kulissen und suche deinen Platz bei uns!

So wirst du Teil von Lern-Fair

Hast du einen Bereich gefunden, bei dem du dich gerne engagieren möchtest? Dann registriere dich einfach über unsere Webseite. Bei einem kurzen Video-Call stellen wir einander vor und beantworten gerne deine Fragen zu unserer Organisation und deinem möglichen Einsatzbereich.

Allgemeine Fragen zu Lern-Fair und der ehrenamtlichen Arbeit werden auch in unserem FAQ-Bereich beantwortet. Schaue einfach vorbei! Wir freuen uns auf dein Engagement.

Möchtest du uns unterstützen?

Wir suchen nach Helfer:innen, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen.

Lern-Fair (ehemals Corona School) ist eine zentrale, deutschlandweite Plattform für digitale Bildungsangebote für Schüler:innen. Wir sind der Meinung, dass alle Schüler:innen in Deutschland die gleichen Chancen haben sollten, ihre Bildungsziele zu erreichen und Bildungserfolg zu haben. Mit unseren digitalen und kostenlosen Angeboten wollen wir ein Zeichen für mehr Bildungsgerechtigkeit setzen und Schüler:innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status unterstützen.

weitere Lern-Fair Nachrichtenartikel