Lern-Fair stellt seine Partner vor: Die UniCredit Foundation

Erfahrt in diesem Interview mehr über unseren Partner die UniCredit Foundation und warum sie Lern-Fair unterstützt
Logo unseres neuen Partners auf weißem Hintergrung
Autorin

Einer unserer neuen Partner seit diesem Jahr ist die UniCredit Foundation. Die UniCredit Foundation wird Lern-Fair in den nächsten Jahren im Rahmen ihrer Mission unterstützen, junge Menschen in den Ländern zu stärken, in denen UniCredit tätig ist. In diesem Interview mit Silvia Cappellini von der UniCredit Foundation erfahrt ihr mehr über ihre Arbeit und warum sie sich für eine Zusammenarbeit mit Lern-Fair entschieden haben.

Was genau macht die UniCredit Foundation? Was ist Ihre Mission?


Silvia Cappellini:
Als UniCredit Foundation setzen wir uns dafür ein, dass alle jungen Menschen in Europa Zugang zu gleichen Bildungschancen haben. Wir sind in zwölf Ländern Ost- und Mitteleuropas tätig, in denen auch UniCredit tätig ist. Indem wir Bildungsungleichheiten bekämpfen, ermöglichen wir jungen Menschen den Zugang zu weiterführender Bildung und beruflichen Perspektiven, die ihnen sonst möglicherweise verwehrt blieben – damit sie künftig zur Entwicklung ihrer Gemeinschaften beitragen können.
Wir arbeiten mit internationalen Partnern zusammen, fördern lokale Initiativen und betreiben Forschung in den Ländern, in denen wir aktiv sind.
Wir orientieren uns dabei an unseren strategischen Zielen:

  • Frühen Schulabbruch verhindern
  • Beschäftigungsfähigkeit stärken
  • Beim Erreichen eines Hochschulabschlusses unterstützen
  • Hochschulstudium und -forschung fördern

Warum haben Sie sich entschieden, Lern-Fair zu unterstützen?


Silvia Cappellini:
2024 haben wir unsere „Edu-fund“-Plattform ins Leben gerufen, um Bildungsarmut zu bekämpfen – mit besonderem Fokus auf Schüler:innen der weiterführenden Schulen im Alter von 11 bis 19 Jahren. Die Plattform unterstützt mehrjährige Projekte mit einer Fördersumme zwischen 100.000 Euro und 1 Million Euro.
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Rahmenbedingungen berücksichtigt, die direkt Einfluss auf die Bildungschancen junger Menschen in unseren Zielländern haben.

Was uns an der Projektidee von Lern-Fair sofort angesprochen hat, war ein auf den ersten Blick einfaches, aber sehr wirkungsvolles Prinzip: Vielen jungen Menschen den Zugang zu einem kostenlosen und niedrigschwelligen Nachhilfeangebot zu ermöglichen. Das kann einen echten Unterschied auf ihrem persönlichen Bildungsweg machen – besonders für diejenigen, die sonst Gefahr laufen, abgehängt zu werden.
Ein weiterer Aspekt, der uns überzeugt hat, war die Zusammenarbeit von Lern-Fair mit Teach First und JOBLINGE – zwei unserer langjährigen Partner.

Warum ist Ihnen das Thema Bildungsgerechtigkeit so wichtig?


Silvia Cappellini:
Bildung ist von entscheidender Bedeutung, um Europas Zukunft zu sichern. Nur wenn wir in junge Menschen investieren und ihnen dabei helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, können sie später aktiv zur gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Schulen, die junge Menschen in den Mittelpunkt stellen, können Ungleichheiten abbauen, Leben verändern und Schüler:innen befähigen, ihr Potenzial zu entfalten – unabhängig von ihrer Herkunft.

Welche weiteren Projekte unterstützt die UniCredit Foundation – und warum?


Silvia Cappellini:
Hier findet sich eine Übersicht der Programme, die wir über unseren „Call for Education“ 2022 und 2023 gefördert haben.
Wir haben in der Vergangenheit mehrere Projekte über unsere Edu-Fund-Plattform unterstützt und es kommen immer neue dazu.

In Deutschland haben wir unter anderem folgende Projekte gefördert:

  • ArbeiterKind.de – Programm „Empower e Connect: Ehrenamtliche Vorbilder motivieren Schüler:innen aus nicht-akademischen Familien im ländlichen Raum zum Studium“ (2025)

  • Joblinge e.V. – Projekt „PLAN A@School: Bessere frühe Berufsorientierung und Sicherung des Übergangs in Ausbildung für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Schüler:innen“ (2023)

  • TeachCom Edutainment gGmbH – Projekt „NAWI-KATOR“ (2023)

Neben diesen lokalen Projekten hat die Stiftung auch zwei mehrjährige, länderübergreifende Partnerschaften aufgebaut:

  • Mit Teach For All (TFA) – ein globales Bildungsnetzwerk, mit dem wir gemeinsam benachteiligten Schulen in Europa eine hochwertige Bildung ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit fördern. Diese Partnerschaft erstreckt sich auf sechs Länder: Italien, Deutschland, Österreich, Bulgarien, Rumänien und die Slowakei. Bis 2026 werden die UniCredit Foundation und Teach for All's lokale Netzwerkpartner über 1.400 engagierte Lehrkräfte ausbilden und damit mehr als 83.000 Schüler:innen erreichen. Zudem entwickeln wir gemeinsam die Führungskompetenzen von über 3.600 Alumni und mehr als 10.870 weiteren Lehrkräften.

„Re-power your future“, gemeinsam mit Junior Achievement Europe – ein Programm, das jungen Menschen in ganz Europa praxisnahe Lernerfahrungen bietet.Mit dem Programm erreichen wir über 400.000 Schüler:innen in zehn Ländern (Österreich, Bulgarien, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Italien, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien) und stärken sie durch die transformative Wirkung des Lernens. Das Hauptziel dieses Programms ist es, Schüler im Alter von 10 bis 19 Jahren in ihrer Entwicklung zu fördern, sie in schulische Aktivitäten einzubeziehen, ihre Ergebnisse zu verbessern, Schulabbrüche zu verhindern und ihnen bei der informierten Wahl ihres zukünftigen Berufs zu helfen.



English version:

Lern-Fair introduces its partners: UniCredit Foundation

One of our new sponsors since this year is the UniCredit Foundation. The foundation will support Lern-Fair over the next few years as part of its mission to empower young people in the countries where UniCredit operates. In this interview with [please insert interviewee’s first and last name and function] at the UniCredit Foundation, you can find out more about their mission and why they decided to work with Lern-Fair.

What exactly does the UniCredit Foundation do? What is your mission?

Silvia Cappellini: As UniCredit Foundation, we strive to ensure that every young person in Europe has access to equal education opportunities. We work in the 12 Eastern and Central European countries where UniCredit operates. By tackling educational inequality, we will help young people access further education and employment opportunities they might not have otherwise, so they are able to contribute to the development of their communities in the future.

We work with international partners, fund grassroots initiatives, and conduct research across the countries where we operate, based on these strategic objectives:

> Combating early school drop-out 

> Enhancing employability 

> Encouraging university attainment 

> Supporting university study and research 

Why did you decide to sponsor Lern-Fair?

Silvia Cappellini: In 2024, we launched our Edu-fund platform to combat educational poverty, with a particular focus on lower and upper secondary school students (ages 11-19). The platform prioritizes multiyear initiatives ranging from €100,000 to €1 million.

It adopts a multidimensional approach to address the peripheral issues that directly impact the educational challenges faced by young people in the countries where UniCredit operates.

One aspect that immediately caught our attention in the Learn-Fair’s proposal was the idea that may seem simple but is no less crucial: offering many young people the opportunity to access a free and easy-to-access tutoring service. This can truly make a difference in their personal growth journey and is particularly vital for those who might otherwise risk being left on the margins.

Another aspect that convinced us of the strength of the initiative is their collaboration with Teach First and Joblinge, our longstanding partners.

Why is it important to you to work for more educational equality?

Silvia Cappellini: Education is vital to safeguarding Europe’s future. Only by investing in young people and flourishing and reaching their potential can we enable them to contribute to the growth and development of their future. By placing them at the heart of the learning experience, schools help reduce inequalities, transform lives, and empower students to thrive, regardless of their background.

What other projects does the UniCredit Foundation support and why?

Silvia Cappellini: You can find here the programmes supported through our Call for Education 2022 and 2023.

We supported and we are supporting several new programmes through the Edu-Fund Platform, now open. 

Considering Germany, we supported: 

ArbeiterKind.de - Programme “Empower e Connect: Volunteer Role Models Inspire Rural School Students from Non-Academic Families to Pursue Higher Education” (2025)

Joblinge e.V. - Project: PLAN A@School - Improved early career orientation and securing career entry after school graduation for socially and economically disadvantaged pupils (2023)

TeachCom Edutainment gGmbH - Project: NAWI-KATOR (2023)

In addition to these local initiatives, the Foundation has established two multi-year, multi-country partnerships.

  • A partnership with the global educational network Teach For All (TFA), aiming to  provide quality education to underserved schools in Europe and promote education equality across the continent. This impactful partnership will focus on six countries where the bank operates: Italy, Germany, Austria, Bulgaria, Romania and Slovakia.

The UniCredit Foundation and Teach for All's local network partners will train over 1,400 extraordinary teachers, providing education to over 83,000 students by 2026. In addition, network partners will develop the leadership skills of more than 3,600 alumni and more than 10,870 system-wide teachers.

  • "Re-power your future", with Junior Achievement Europe, to provide concrete hands-on engagement to young people across Europe. The initiative will reach over 400,000 students in 10 countries (Austria, Bulgaria, Czech Republic, Germany, Hungary, Italy, Romania, Serbia, Slovakia, and Slovenia), empowering them through the transformative power of learning.

The main objective of this programme is to support students between the ages of 10 and 19 in their development by involving them in school activities, improving outcomes, preventing them from dropping out of school and guiding them in an informed choice for the career they will choose in the future.

Möchtest du uns unterstützen?

Wir suchen nach Helfer:innen, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen.

Lern-Fair (ehemals Corona School) ist eine zentrale, deutschlandweite Plattform für digitale Bildungsangebote für Schüler:innen. Wir sind der Meinung, dass alle Schüler:innen in Deutschland die gleichen Chancen haben sollten, ihre Bildungsziele zu erreichen und Bildungserfolg zu haben. Mit unseren digitalen und kostenlosen Angeboten wollen wir ein Zeichen für mehr Bildungsgerechtigkeit setzen und Schüler:innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status unterstützen.

weitere Lern-Fair Nachrichtenartikel