Unterstütze ukrainische Schüler:innen in Gruppenkursen beim Deutsch lernen.
Denn wir finden, dass alle 500.000 Schüler:innen unkomplizierte Unterstützung bei der Ankunft in Deutschland erhalten sollten. Dieser Herausforderung stellen wir uns gemeinsam mit der Lern-Fair Community.
Du willst helfen? Dann registriere dich noch heute und starte in weniger als einer Woche mit der digitalen Unterstützung.
Jede Stunde zählt, denn nur gemeinsam haben wir einen großen Impact und schaffen es, Schüler:innen den Start in Deutschland zu erleichtern.
Du kannst ukrainische Schüler:innen beim Deutschlernen entweder in einem Sprachpraxis-Kurs oder in einem Konversationskurs beim Deutschlernen unterstützen. Falls Sprachkurse nicht so "dein Ding" sind, komm' gerne in unser Lern-Fair-Team und unterstütze im Hintergrund! Wir freuen uns über jede investierte Stunde.
Du kannst entweder Einführungs- oder Fortgeschrittenenkurse anbieten. In deinem Sprachpraxis-Kurs unterstützt du Schüler:innen dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu festigen. Zu dem Zweck stehen dir eine Reihe an Übungsaufgaben und Hilfestellungen zur Verfügung, mithilfe derer du deinen Kurs selbstständig planen und durchführen kannst. Solltest du Erfahrungen im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache (DaF) haben und deinen Kurs selbst gestalten wollen, besteht auch hierzu die Möglichkeit.
In den Konversationskursen werden die Sprachkenntnisse der ukrainischen Schüler:innen durch unterschiedliche Methoden wie z.B. durch das Nachspielen typischer Alltagssituationen und anderer spielerischer Übungen verbessert. Dies ist die Grundlage für eine bessere Navigation durch den deutschen Alltag. Der Konversationskurs ist besonders für dich geeignet, wenn du noch keine oder nur wenige Erfahrungen im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache hast, aber fließend Deutsch sprichst.
Du möchtest Lern-Fair gerne noch über dein Kursangebot hinaus oder als Alternative dazu unterstützen? Dann haben wir verschiedene spannende Einsatzmöglichkeiten für dich: Als Koordinator:in betreust du die verschiedenen Kursformate und stehst für Rückfragen zur Verfügung. Solltest du Expertise im DaF-Bereich haben, kannst du als Supervisor:in aktiv werden. Hierbei unterstützt du Kursleiter:innen ohne Vorkenntnisse dabei, ihre Kurse didaktisch fundiert zu gestalten. Wenn du Sprachkenntnisse in Ukrainisch und Russisch hast, suchen wir dich außerdem für die Schüler:innen-Ansprache und -Kommunikation.
Melde dich ganz einfach auf unserer Plattform an. Dafür reichen eine E-Mail-Adresse und ein paar Angaben zu deiner Person. Vergiss nicht, deine E-Mail zu bestätigen.
Jetzt registrieren >In einem 90-minütigen Onboarding-Call werden wir dir alle relevanten Informationen und die Hilfestellungen zur Kursplanung an die Hand geben, mit denen du Schüler:innen aus der Ukraine bestmöglich beim Deutschlernen unterstützen kannst.
Wir möchten dich in unserer Community willkommen heißen, dich näher kennenlernen und deine offenen Fragen klären. Dazu laden wir dich zu einem kurzen digitalen Gespräch mit uns ein.
Nun kann es so richtig losgehen und das gemeinsame Lernen kann beginnen. Du erstellst einen Kurs mit von dir ausgewählten Zeiten und wir sorgen dafür, dass ukrainische Schüler:innen von deinem Angebot erfahren.
Das Wichtigste ist, dass du Motivation und eine positive Einstellung mitbringst. Spezielle Vorkenntnisse wie eine pädagogische Ausbildung oder Erfahrung in Fremdsprachendidaktik musst du nicht vorweisen, sie sind aber sehr hilfreich.
Wir freuen uns über jede Stunde, die du Lern-Fair unterstützen kannst. Solltest du nur begrenzt Zeit haben, kannst du dich bereits durch die einmalige Übernahme eines Kurstermins engagieren.
Als Kursleiter:in hast du die Verantwortung für die Durchführung deines Kurses. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, deine Kurstermine sowie -inhalte stets präsent zu haben. Nur so können die Kurse einen maximalen Lernfortschritt bei Schüler:innen erzielen.
Deutsch
Da es sich um Deutschkurse handelt, sind fließende Deutschkenntnisse notwendig (mind. C1).
Ukrainisch/ Russisch
Für das Erlernen einer Fremdsprache ist es generell vorteilhaft, ausschließlich in der zu erlernenden Sprache zu kommunizieren. Für die Einsteigerkurse und Konversationskurse sind Ukrainisch- oder Russischkenntnisse hilfreich, aber nicht notwendig. Um fortgeschrittene Sprachkurse anbieten zu können, benötigst du keine Ukrainisch- oder Russischkenntnisse.
Du solltest ein internetfähiges Endgerät (z.B. Laptop, Tablet oder Smartphone) besitzen und deine E-Mail-Adresse regelmäßig checken. So erreichen wir dich am besten und können uns digital mit dir austauschen.
Du kannst selbst entscheiden, wie viele Schüler:innen du in welchem zeitlichen Rahmen unterstützt und bist auch in der inhaltlichen Gestaltung ganz frei.
Auf Wunsch kannst du eine Bescheinigung für dein Engagement von uns erhalten, die du für deinen Lebenslauf nutzen kannst.
Du kannst dich mit anderen Helfer:innen in unseren digitalen Peer-to-Peer-Calls treffen, Ideen einbringen und so selbst eine ganze Menge lernen.
Unsere Supervisor:innen helfen dir bei jeglichen Fragen und bieten kostenlose Mikrofortbildungen zu verschiedenen Themen für dich an.
Mit deinem ehrenamtlichen Engagement hilfst du ukrainischen Schüler:innen, die nur eingeschränkt Zugang zu derartigen Unterstützungsangeboten haben.
Nach der schnellen und unkomplizierten Registrierung und einem kurzen Kennenlerngespräch kann das gemeinsame Lernen direkt starten.
Registriere dich jetzt und eröffne schon ab einer Stunde deines Engagements Perspektiven für ukrainische Schüler:innen in Deutschland.
Los geht'sJeden Tag erhalten wir sehr viel positives Feedback.
"Sprache ist der erste Schritt zur Integration und zur selbstbestimmten gesellschaftlichen Teilhabe.
Ich unterstütze die Helfer:innen didaktisch und fachlich durch Einführungskurse zu unterschiedlichen Kompetenzen, bei denen sie insbesondere Informationen zur Entwicklung des Kurs- und Stundenaufbaus sowie eine Übersicht über geeignete Materialien für digitale DaF-Sprachkurse erhalten. Auf diese Weise versuche ich den geflüchteten Schüler:innen bei der Erweiterung ihrer sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen bestmöglich zu helfen."