1:1-Lernunterstützung

Unterstütze Schüler:innen per Video-Chat beim Lernen und setze dich so für mehr Bildungsgerechtigkeit ein!

21%
der Schüler:innen in Deutschland leben in Armut
oder sind armutsgefährdet.
Quelle: Lietzmann/Wenzig (2020)
25%
der Schüler:innen haben große Lern-Rückstände, welche durch die Pandemie entstanden sind.
Quelle: BMBF (2021)
440.000
Schüler:innen benötigen schulische Unterstützung, können sie sich aber nicht leisten.
Quelle: Statistisches Bundesamt (2021/2022)
Du kannst etwas tun

Mit nur 1-2 Stunden Engagement pro Woche kannst du Perspektiven eröffnen.

Denn wir finden, dass alle 440.000 Schüler:innen unkomplizierte Unterstützung erhalten sollten. Dieser Herausforderung stellen wir uns gemeinsam mit der Lern-Fair Community.

Du willst dabei sein? Dann registriere dich noch heute und starte in weniger als einer Woche mit der digitalen Unterstützung.

Jede Stunde zählt, denn nur gemeinsam haben wir einen großen Impact und schaffen es, Schüler:innen neue Perspektiven zu eröffnen.

So kannst du unterstützen

100% flexibel, digital und ortsunabhängig

Einzel-Lernunterstützung

Du hilfst einer:m bildungsbenachteiligten:r Schüler:in im 1:1-Format Wissenslücken zu schließen. Die Frequenz, Häufigkeit und Dauer der digitalen Treffen ist ganz euch überlassen!

Gruppenlernunterstützung

Ob als Spezialist:in zum Thema Kommasetzung oder als Engel für alles, wo der Schuh gerade drückt: Biete dein Wissen wiederkehrend einer kleinen Gruppe benachteiligter Schüler:innen an.

Das sagen Andere

Jeden Tag erhalten wir viel positives Feedback von Helfer:innen, die gemeinsame Wirkung erzielen.

"Ich habe bei Lern-Fair im Juli 2020 an einem Online-Kurs über die Debattierkultur bei Lern-Fair teilgenommen. Das hat mir viel Spaß gemacht und vor allem Abwechslung vom eintönigen Alltag geschaffen. Heute bin ich stolz, nun als Student, selber Schüler:innen online zu unterstützen und ihr Interesse an Schule zu boostern!“

Nour
Helfer in der 1:1-Lernunterstützung

So funktioniert's

Auswahl treffen

Überlege dir zuerst, welches Angebot von Lern-Fair am besten zu dir und deinen Vorstellungen passt. Interessierst du dich für die Repetitorien oder Hausaufgabenbetreuung? Dann verschaffe dir hier einen Überblick was andere Helfer:innen gerade anbieten. Solltest die 1:1-Lernunterstützung für dich das Richtige sein, dann gib es bei der Registrierung entsprechend an.

Registrieren

Melde dich ganz einfach auf unserer Plattform an. Für die 1:1-Lernunterstützung gibst du im Registrierungsprozess an, in welchen Fächern du Unterstützung suchst. Dann schicken wir dir eine E-Mail, die du unbedingt bestätigen solltest.

Jetzt registrieren >

Kennenlernen

Wir möchten dich in unserer Community willkommen heißen, dich näher kennenlernen und deine offenen Fragen klären. Dazu laden wir dich zu einem kurzen digitalen Gespräch mit uns ein.

Durchstarten

Nun kann es so richtig losgehen und das gemeinsame Lernen beginnen. Wir verbinden dich mit einer:m Lernpartner:in oder stellen deinen Kurs online, zu dem sich von nun an Schüler:innen anmelden können. Natürlich stehen wir dir weiterhin als Ansprechperson zur Verfügung und stellen dir praktische Leitfäden, erfahrene Mentor:innen und Austauschmöglichkeiten mit anderen Helfer:innen zur Seite.

Warum mitmachen?

Flexibel

Du kannst selbst entscheiden, wie viele Schüler:innen du in welchem zeitlichen Rahmen unterstützt und bist auch in der inhaltlichen Gestaltung ganz frei.

Bescheinigung

Auf Wunsch kannst du eine Bescheinigung für dein Engagement von uns erhalten, die du für deinen Lebenslauf nutzen kannst.

Gemeinsam

Du kannst dich mit anderen Helfer:innen in unseren digitalen Peer-to-Peer-Calls treffen, Ideen einbringen und so selbst eine ganze Menge lernen.

Expertise

Unsere Mentor:innen helfen dir bei jeglichen Fragen und bieten kostenlose Mikrofortbildungen zu verschiedenen Themen für dich an.

Sozial

Mit deinem ehrenamtlichen Engagement hilfst du bildungsbenachteiligten Schüler:innen, die nur eingeschränkt Zugang zu derartigen Unterstützungsangeboten haben.

Unkompliziert

Nach der schnellen und unkomplizierten Registrierung und einem kurzen Kennenlerngespräch kann das gemeinsame Lernen direkt starten.

Das solltest du mitbringen.

Motivation

Das Wichtigste ist, dass du Motivation und eine positive Einstellung mitbringst. Spezielle Vorkenntnisse, wie eine pädagogische Ausbildung brauchst du für die Hausaufgabenbetreuung oder die 1:1-Lernunterstützung nicht.

Zuverlässigkeit

Wenn wir dich mit einem:r oder mehreren Schüler:innen verbinden, ist es besonders wichtig, dass du die Lernunterstützung in die Hand nimmst. Nur, wenn du und die Schüler:innen zuverlässig hinter den Treffen stehen, kann das gemeinsame Lernen Früchte tragen.

Technik

Du solltest ein internetfähiges Endgerät (z.B. Laptop, Tablet oder Smartphone) besitzen und deine E-Mail-Adresse regelmäßig checken. So erreichen wir dich am besten und können uns digital mit dir austauschen.

Jetzt loslegen!

Das sagen Andere

No items found.

Zahlen und Statistiken

15.000

Lernpaare

Bei Lern-Fair konnten wir bereits über 15.000 Lernpaare vermitteln.

96%

Erfolg

In 96% der Fälle konnten wir den angemeldeten Schüler:innen weiterhelfen.
*Basierend auf 1.500 Umfragewerten

10

Gruppen-Angebote

Im Schnitt bieten wir über 10 Gruppen-Angebote pro Woche an.

Helfe Schüler:innen und profitiere von Weiterbildungen

Mit Lern-Fair e.V. bildungsbenachteiligten Schüler:innen sofort helfen.
Steigere durch unsere regelmäßigen Fortbildungen deine eigene Professionalisierung.

Jetzt starten

Häufig gestellte Fragen

Tags

Zu meinem Kurs erscheint nur ein Bruchteil der angemeldeten Schüler:innen
Helfer-Fokus
Helfer-Now
Helfer-Ukraine

Schon von Beginn unserer Angebote an begegnen wir einer hohen sogenannten "No-Show-Rate" - Schüler:innen melden sich für einen Kurs an, erscheinen dann aber nicht. Dieses Phänomen ist ganz normal bei Angeboten, die kostenlos und online sind - verstärkt sich aber nochmal bei den Schüler:innen unserer Zielgruppe, die wir als bildungsbenachteiligt bezeichnen. Hier sind ein paar Faktoren, die dazu führen können, dass die SuS zu Kursterminen nicht erscheinen:

  • schlechte digitale Ausstattung (schwache Internetverbindung, kein eigenes Endgerät)
  • schlechtes Zeitmanagement (insbesondere, wenn keine Eltern dahinterstehen, die an Termine erinnern)
  • familiäre Umstände (muss Geschwisterkind betreuen, muss Eltern im Laden helfen etc.)

Die verschiedenen Maßnahmen, die wir dagegen ergreifen (Hinweistexte bei Registrierung zum Kurs, automatische Erinnerungsmails vor Kursbeginn) werden das Problem nie komplett lösen können. Deshalb möchten wir dir gerne noch folgende Hinweise mitgeben:

  • Nimm es nicht persönlich! Es hat nichts mit dir oder deinem Kurs zu tun, dass Schüler:innen nicht erscheinen, sondern mit den oben genannten Faktoren
  • Setze die Teilnehmendenzahl deines Kurses höher. In unserer Erfahrung kannst du die maximale Teilnehmendenzahl etwas doppelt so hoch setzen, wie die tatsächliche Zahl an Teilnehmenden, die du in deinem Kurs haben möchtest.
  • Arbeite mit der Warteliste. Du hast die Freiheit, Schüler:innen, die mehrmals nicht erscheinen, aus deinem Kurs zu entfernen und dafür Schüler:innen von der Warteliste in den Kurs nachrücken zu lassen.
Warum haben die Schüler:innen so oft ihre Kamera aus?
Helfer-Fokus
Helfer-Now
Helfer-Plus
Helfer-Ukraine

Aus Perspektive unserer Schüler:innen gibt es viele Gründe, die erklären können, weshalb die ihre Kamera ausgeschaltet lassen:

  • Scham über das eigene Wohnumfeld: Viele Schüler:innen haben kein eigenes Zimmer, andere Personen laufen durch den Hintergrund, es sieht unaufgeräumt aus)
  • Scham über den eigenen Körper: Gerade für Mädchen in der Pubertät kann es extrem belastend sein, sich selbst eine Stunde lang in der Kamera zu sehen, besonders wenn sie wissen dass andere, fremde Personen sie auch sehen können
  • Angst vor Cybermobbing: Tatsächlich kommt es bei Jugendlichen nicht selten vor, dass in Videokonferenzen Screenshots von Gesichtern gemacht und die Personen dann auf Social Media aufgesucht werden
  • technische Umstände: Bei vielen unserer Schüler:innen gibt es zu Hause auch eine geringe Internetbandbreite, Geräte mit keiner oder defekter Kamera etc.

Es gibt trotzdem spielerische Wege, die oft erfolgreich darin sind, dass sich jede:n Schüler:in zumindest kurz in der Kamera zeigt: Zum Beispiel könnt ihr eine Kursstunde mit einer Vorstellungsrunde oder einem Spiel starten, bei dem bestimmte Objekte oder Bewegungen kurz in der Kamera vorgemacht werden sollen.

Wie lange dauert es, bis ich mit einem:r Lernpartner:in verbunden werde?
Helfer-Now
Schüler-Now

Die Wartezeit ist stark abhängig von Angebot und Nachfrage. Für Helfer.innen dauert die Vermittlung oft nur wenige Tage. Für Schüler:innen hingegen kann es derzeit bis zu einigen Monaten dauern. Wir informieren dich in jedem Falle per E-Mail sobald wir eine:n passende:n Lernpartner:in gefunden haben. Den aktuellen Status der Suche kannst du in deinem Account jederzeit einsehen und dich bei Schwierigkeiten bei support@lern-fair.de melden.

Wie oft treffen sich die Lernpaare pro Woche?
Helfer-Now
Schüler-Now

Die meisten unserer Lernpaare treffen sich 1-2x pro Woche für eine Unterrichtseinheit von ca. 45 Minuten. Unsere Helfer:innen geben dabei den zeitlichen Rahmen vor und entscheiden selbst, wie viele Stunden pro Woche sie zur Verfügung stellen können.

Wie viel Zeit muss ich als Helfer:in mitbringen?
Helfer-Now
Helfer-Ukraine

Bei uns gibt es keine zeitlichen Mindestanforderungen und wir freuen uns über jede Zeit, die du bei Lern-Fair einbringst. Wir machen also keine Vorgaben für Dauer und Regelmäßigkeit deines Engagements, damit sich alles ideal in deinen Plan einfügt.

Bei der 1:1-Lernunterstützung triffst du hierzu Absprachen individuell mit den von dir unterstützen Schüler:innen.

Bei den Kursangeboten legst du Start- und Enddatum deiner Kurse selbst fest.

Wie wird der Kontakt zwischen Schüler:innen und Helfer:innen hergestellt?
Helfer-Now
Schüler-Now

Sobald wir ein passendes Lernpaar gefunden haben, informieren wir beide Seiten per E-Mail. In dieser E-Mail befinden sich Vorname und E-Mail-Adresse des:r Lernpartners:in sowie ein Link zum Videochat. Im Folgenden kann das Lernpaar selbst darüber entscheiden, welche Art der Kommunikation und welche Dienste sie dafür nutzen wollen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.