Du hast Lust, über den schulischen Tellerrand zu schauen? Du hast Interessen, die in der Schule nicht behandelt werden? Du möchtest dich mit Schüler:innen aus ganz Deutschland vernetzen? Dann finde hier dein passendes Kursangebot.
Können wir den menschengemachten Klimawandel noch aufhalten? In der Fokuswoche "Klima und Nachhaltigkeit" vom 12.09. - 16.09.2022 möchten wir uns mit genau dieser Frage beschäftigen. Neben zunehmenden Katastrophen wie Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren, werfen wir einen Blick auf Chancen der Krise. Wir fragen: Wer könnte die Klimakrise noch retten? Was kann man selbst tun? Und was hat Nachhaltigkeit damit zu tun?
In tollen Kursen hast du die Möglichkeit mehr über das Thema "Klima und Nachhaltigkeit" zu erfahren und viele Fragen zu beantworten:
In der folgenden Übersicht kannst du dir anschauen, was wir für dieses Jahr geplant haben:
Endlich ist der Abschluss geschafft! Doch was geschieht eigentlich danach? In dieser Projektwoche kannst du dich mit genauer dieser Frage auseinandersetzen. Es wird Angebote zum Thema Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst, aber auch Bewerbungen und Studienfinanzierung geben.
Dir fällt es manchmal schwer dich zu konzentrieren oder du kommst beim Lernen einfach nicht voran? Diese Projektwoche soll dir dabei helfen Lernstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus solle es aber auch um Stressbewältigung und Prüfungsangst gehen, worunter aufgrund des steigenden Leistungsdrucks immer mehr Schüler:innen leiden.
„Man kann nicht nicht kommunizieren" – Paul Watzlawick. Kommunikation prägt unseren Alltag: Ob in der Schule, beim Einkaufen, beim Sport - überall sind wir auf unsere Sprache angewiesen. Aber geht Kommunikation auch ohne Sprache? Wie wird beispielsweise in der Musik kommuniziert? Was können andere Menschen an unserer Körpersprache ablesen? Du interessierst dich für Kommunikation und hast Lust, neue Sprachen zu lernen? Dann schau doch bei unserer Fokuswoche vorbei!
Können wir den menschengemachten Klimawandel noch aufhalten? In der Fokuswoche "Klima und Nachhaltigkeit" vom 12.09.-16.09.2022 möchten wir uns mit genau dieser Frage beschäftigen. Neben zunehmenden Katastrophen wie Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren, werfen wir einen Blick auf Chancen der Krise. Wir fragen: Wer könnte die Klimakrise noch retten? Was kann man selbst tun? Und was hat Nachhaltigkeit damit zu tun?
In tollen Kursen hast du die Möglichkeit mehr über das Thema "Klima und Nachhaltigkeit" zu erfahren und viele Fragen zu beantworten:
- Was bedeutet die Klimakrise für dich?
- Ist ein nachhaltiges Leben überhaupt möglich?
- Was bedeutet eigentlich “Zero Waste”?
- Was hat es mit dem Pariser Klimaabkommen auf sich und was ist das 1,5°C Ziel?
- Wie kannst du zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?
Endlich ist der Abschluss geschafft! Doch was geschieht eigentlich danach? In dieser Projektwoche kannst dich mit genauer dieser Frage auseinandersetzen. Es wird Angebote zum Thema Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst, aber auch Bewerbungen und Studienfinanzierung geben.
Dir fehlt in der Schule das Experimentieren? Und du stellst dir Fragen wie: Können Roboter Menschen ersetzen? Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI)? Dann ist unsere Fokuswoche genau das richtige für dich. Neben super spannenden Themen zu Machine Learning, KI und MINT-Fächern bieten wir dir die Möglichkeit, Unterstützung bei der Entwicklung deines Jugend forscht Projekt zu erhalten. Schau doch mal vorbei!
*Unter MINT versteht man (Schul-)Fächer und Berufe, die sich mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik beschäftigen.
Hier findest du die Übersicht für die aktuelle Projektwoche. Achte bei der Kursbelegung darauf, ob die Kurse für deine Klassenstufe angeboten werden.
Hast du einen spannenden Kurs für dich gefunden? Dann registriere dich ganz einfach hier und melde dich für einen Kurs deiner Wahl an.
Du kannst deine Kurse jederzeit im User-Bereich ansehen und verwalten. Sobald dein Kurs startet, bist du mit einem Klick dabei und kannst gemeinsam mit anderen Schüler:innen deinen Horizont erweitern.
Du schaffst es nicht zum Kurs? Dann melde dich ab, damit andere Schüler:innen die Chance erhalten am Kurs teilzunehmen.
Nach deinem Kurs kannst du dem:r Kursleiter:in Feedback geben, damit wir das Angebot zukünftig noch besser gestalten können.
Unsere Kurse sind bunter als jeder Stundenplan, von der Astronomie-AG bis Jonglieren lernen kann alles dabei sein. Überzeuge dich selbst!
Ein Vorteil des digitalen Lernens: Mit einem Klick bist du im Kurs und kannst von überall aus teilnehmen.
Unsere Kursleiter:innen sind Expert:innen für ihre Themen und werden dich mit ihrer Begeisterung anstecken.
Entscheide selbst, welche Themen dich interessieren! Falls bei unseren aktuellen Kursen noch nichts für dich dabei ist, kannst du gerne Themen vorschlagen.
Für jede Projektwoche gibt es einen Willkommens- und einen Abschiedscall innerhalb dessen du dich mit anderen Schüler:innen vernetzen und austauschen kannst – eine tolle Gelegenheit, neue Freund:innen mit ähnlichen Interessen zu finden.
Die von uns verwendete Videochat-Plattform kann ohne zusätzliche Registrierung genutzt werden und wird in Deutschland verwaltet.
Am wichtigsten ist, dass du aufgeschlossen für neue Themen bist und Motivation mitbringst, aktiv mitzumachen. Vorwissen brauchst du für die meisten unserer Kurse nicht und wenn doch, findest du Infos dazu in der Kursbeschreibung.
In der Kursbeschreibung kannst du nachsehen, zu welchen Terminen dein Kurs stattfindet. Wenn du dich anmeldest, verpflichtest du dich dazu, an den Treffen teilzunehmen. Sollte dir doch einmal etwas dazwischen kommen, kannst du einfach der Kursleitung Bescheid geben, damit dein Platz wieder freigegeben werden kann.
Du solltest ein internetfähiges Endgerät (z.B. Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera und Mikrofon besitzen und deine E-Mail-Adresse regelmäßig checken. So erreichen wir dich am besten und können uns digital mit dir austauschen.
Mehr als 1000 Kursplätze wurden in den Fokuswochen bereits an Schüler:innen vergeben.
97% der Schüler:innen würden die Fokuswochen weiterempfehlen.
Innerhalb von 3 Fokuswochen wurden Kurse zu mehr als 50 vielfältigen Themen angeboten.
Registriere dich jetzt. Wir freuen uns auf dich!
Los geht's