Lern-Fair Fokus

Im Rahmen unserer Fokusmonate kannst du deine Leidenschaft in Form eines Vortrags oder Workshops an die nächste Generation weitergeben. Und das komplett digital!

Jetzt registrieren
Projektwoche
Hier findest du die aktuellen Angebote!
Februar

Fokusmonat: Social Media

Du bist Expert:in in Social Media Themen, weißt wie man mit Photoshop umgeht, weißt was "das perfekte Foto" ausmacht? Oder du möchtest Schüler:innen dabei unterstützen, sicher im Netz zu surfen, mit Daten richtig umzugehen oder "Fake News" zu erkennen.

Jetzt Interesse bekunden

So kannst du helfen:

Innerhalb einer Projektwoche soll es eine bunte Mischung an Online-Kursen zu einem bestimmten Themengebiet geben, deiner Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt! Gängige Kursformate findest du hier:

Vorträge

Durch unsere Vorträge kannst du Inspiration und Wissen mit auf den Weg geben. Wenn du besondere Erfahrungen zu einem Thema hast und diese gerne mit Schüler:innen teilen möchtest, bist du in diesem Format genau richtig. Hier kannst du Überblicke verschaffen, Motivation fördern und Horizonte erweitern.

Workshops

In unseren Workshops kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Das Angebot reicht von architektonischem Minimalismus über eine Kreativwerkstatt bis zur Einführung in die Zauberei. Da kommt garantiert keine Langeweile auf!

Q/A-Sessions

Fragen über Fragen. Du hast Lust den Wissensdurst von Schüler:innen für ein Thema zu stillen? In unseren Q/A-Sessions wird dir die Möglichkeit gegeben, in persönlichen Settings direkt mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Programm für 2023

In der folgenden Übersicht kannst du dir anschauen, was wir für dieses Jahr geplant haben:

Monat 1 (Januar): Gesundheit

Der Fokusmonat „Gesundheit“ beschäftigt sich mit Themen rund um das körperliche und mentale Wohlergehen. Hierbei werden verschiedene Bereiche angesprochen, die für Kinder und Jugendliche besonders relevant sind, deren Austausch in der Schule und Familie teilweise zu kurz kommen kann. Dazu gehören: Fitness, Ernährung, sowie auch Stress und Sexualität. Die Teilnehmer:innen sollen durch die Inhalte der Veranstaltung zu einer gesundheitsförderlichen Lebensweise befähigt werden. Gleichzeitig wissen wir über die Sensibilität vieler gesundheitsbezogener Themen und möchten Kindern und Jugendlichen in diesem Monat einen sicheren Raum zum Austausch und Fragen stellen bieten.

Monat 2 (Februar): Social Media

Der Fokusmonat „Social Media“ vermittelt Medienkompetenz und gibt Raum, neue Fähigkeiten in Workshops kreativ auszuprobieren. Tätigkeiten im Medienbereich sind für viele Jugendliche ein attraktives Berufsfeld. Aus diesem Grund möchte der Monat unterschiedliche Einblicke in die vielen beruflichen Möglichkeiten von Influencern über Moderator:innern bis hin zu Gamern geben. Durch die Thematisierung von Cybermobbing und Fake News sollen die Schüler:innen auch für Gefahren von sozialen Medien sensibilisiert werden.

Monat 3 (April): Lernen lernen

Der Fokusmonat „Lernen Lernen“ vermittelt Lernstrategien, Lernmotivationen, Kompetenzen für Präsentationen o.ä. und bietet den Teilnehmer:innen Raum, diese auszuprobieren und zu reflektieren. Wenn der Spaß am Lernen auf der Strecke geblieben ist, können Kinder und Jugendliche in diesem Monat Unterstützung und Impulse sammeln, um ihr Lernverhalten zu verbessern.

Monat 4 (Mai): Schulprobleme

Der Fokusmonat „Schulprobleme“ bietet den Teilnehmer:innen einen geschützten Raum, um über Hürden im Schulalltag und weiterer sozialer Situationen (Mobbing, Prüfungsangst, finanzielle und familiäre Probleme) ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmer:innen werden dabei unterstützt Strategien zu entwickeln, ihre Probleme zu bearbeiten und sich gezielt Hilfe suchen zu können. Des Weiteren ist Präventionsarbeit Teil des Fokusmonats wie auch das Kennenlernen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für verschiedene Problemlagen.

Monat 5 (Oktober): Zukunft

Der Fokusmonat "Zukunft" bietet den Teilnehmer:innen einen Blick in die Chancen und Perspektiven nach der Schule. Unabhängig davon, welcher Schulabschluss angestrebt wird, sollen Kinder und Jugendliche verschiedene Möglichkeiten ihrer Zukunftsgestaltung kennenlernen. Es geht um Berufsorientierung, Stipendien und Kompetenzen für ein selbständiges Leben. Zentral wird die Weiterentwicklung von lebenspraktischen Kompetenzen sein, beispielsweise bezüglich persönlicher Finanzen, Wohnungssuche, Steuererklärung, Ausbildungs-und Studienfinanzierung, Haushaltsorganisation etc.

Monat 6 (November): Naturwissenschaften und Technik

Der Fokusmonat Naturwissenschaften und Technik bietet Raum, um insbesondere das Tätigkeitsfeld MINT kennenzulernen und auszuprobieren. Hierzu gibt es verschiedene praxisnahe Workshops für die Teilnehmer:innen und die Möglichkeit, Berufsfelder im Bereich MINT im Dialog mit dort tätigen Personen kennenzulernen. Darüber hinaus sind naturwissenschaftliche Schulfächer für viele Schüler:innen angstbehaftet und lösen Lernblockaden aus. Ziel des Themenmonats soll auch sein, Ansätze für einen leichteren Zugang zu diesen Fächern zu bieten, um schulische Erfolge zu erleichtern. 

Warum mitmachen?

Wirkung erzielen

Wir bieten dir die Plattform, um mit deinem Thema Schüler:innen aus ganz Deutschland zu erreichen und zu inspirieren - ganz egal ob kreatives Hobby, fachliche Expertise oder deine Reise an den Nordpol.

Bescheinigung

Auf Wunsch kannst du eine Bescheinigung für dein Engagement von uns erhalten, die du für deinen Lebenslauf oder bei Bewerbungen nutzen kannst.

Einfache Organisation

Du kannst dich entspannt zurücklehnen, denn wir organisieren die Anmeldung der Schüler:innen und stellen dir einen Meeting-Raum in BigBlueButton zur Verfügung.

Bequem von zuhause aus

Der Vorteil digitaler Angebote: Du kannst deinen Kurs ganz bequem von zuhause aus durchführen und Schüler:innen in ganz Deutschland erreichen.

So funktioniert's

Registrieren

Registriere dich hier und lege das Thema für deinen Kurs fest.

Kennenlernen

Im Anschluss laden wir dich zu einem kurzen Kennenlerngespräch mit uns ein. Wir sprechen über deine Idee, klären deine Fragen und helfen dir bei der Organisation deines Kurses.

Kurs erstellen

In deinem Account kannst du Kurse planen, verwalten und hochladen. Dort findest du auch einige Hilfestellungen, die dir dabei helfen einen spannenden und interaktiven Online-Kurs zu gestalten.

Kurs durchführen

Für deinen Kurs stellen wir dir einen Meeting-Raum auf BigBlueButton bereit. Du kannst deinen Kurs zum geplanten Termin mit einem Klick starten und Schüler:innen für dein Thema begeistern.

Das sagen Andere

No items found.

Das solltest du mitbringen.

Thema

Suche dir ein Thema aus, das sich als spannender Workshop oder interaktiver Gruppenkurs gut eignet. Mach dir darüber hinaus Gedanken, für welche und wie viele Schüler:innen dein Kurs angeboten werden soll.

Vorbereitung

Wir schaffen die Rahmenbedingungen, du die genauen Inhalte deines Kurses. Wir unterstützen dich bei der Planung mit Materialien zur Gestaltung eines interaktiven, digitalen Kurses.

Technik

Du solltest ein internetfähiges Endgerät (z.B. Laptop, Tablet) mit Kamera und Mikrofon besitzen und deine E-Mail-Adresse regelmäßig checken. So erreichen wir dich am besten und können uns digital mit dir austauschen. Spezielle Vorkenntnisse brauchst du aber nicht.

Jetzt loslegen!

Zahlen und Statistiken

1.000+

Kursplätze

Mehr als 1000 Kursplätze wurden in den Fokuswochen bereits an Schüler:innen vergeben.

99%

Zufriedenheit

99% der Schüler:innen würden die Fokuswochen weiterempfehlen.

50+

Themen

Innerhalb von 3 Fokuswochen wurden Kurse zu mehr als 50 vielfältigen Themen angeboten.

Unterstützt durch Stiftung Jugend forscht e.V.

1:1-Projektcoaching

Unterstütze Schüler:innen beim Entwickeln eigener MINT- und KI-Projekte

Was?

  • Du hast Lust, einen Schüler/eine Schülerin bei der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen MINT- oder KI-Projekts zu unterstützen? Fragen klären, Ideen sammeln, die Anmeldung bei Jugend forscht unterstützen? Dann bist du hier genau richtig!

Wann?

  • Ab sofort und noch bis Anfang März 2023 kannst du dich als Coach:in für das 1:1-Projektcoaching registrieren. Gib an, in welchem Fachgebiet du dein Wissen teilen möchtest, sodass du passgenau mit Schüler:innen zusammengebracht werden kannst.

Wie?

  • Sobald ein:e Schüler:in dein Fachwissen nachfragt, wird der Matching-Prozess in die Wege geleitet.

  • Nachdem du deine:n Schüler:in zugeteilt bekommen hast, kann er/sie dich kontaktieren. Gemeinsam könnt ihr einen Termin ausmachen und euch über eine Videoplattform treffen, die Lern-Fair zur Verfügung stellt.

  • Wenn Interesse besteht, kannst du dem/der Schüler:in dabei helfen, sein/ihr naturwissenschaftliches Projekt bis zum 30.11.22 beim Wettbewerb Jugend forscht anzumelden.

Bist du dabei?

Wir alle lernen verschieden,
aber besser gemeinsam!

Registriere dich jetzt. Wir freuen uns auf dich!

Jetzt starten