Nichts, alle unsere Angebote sind kostenlos. Damit wollen wir Schüler:innen eine virtuelle Lernumgebung ermöglichen, die für alle unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen oder finanziellen Hintergrund zugänglich ist.
Ja, du kannst dich gerne für mehrere Angebote bei uns registrieren. Beachte dabei, dass manche Angebote spezielle Voraussetzungen fordern, mehr Details findest du auf den jeweiligen Projektseiten auf unserer Website.
Du erreichst uns am besten über das Kontaktformular unter https://www.lern-fair.de/kontakt. Wir vermitteln deine Anfrage dann automatisch an die richtige Person.
In der folgenden Übersicht findest du weitere Ansprechpersonen:
Um dich einzuloggen, gebe deine E-Mail-Adresse unter https://my.lern-fair.de/login ein. Im Anschluss senden wir dir eine E-Mail mit einem personalisiertem Link zu, der dich direkt in den User-Bereich führt. In seltenen Fällen kann es passieren, dass diese Mail erst verspätet zugestellt wird.
Du hast eine Fehlermeldung erhalten, dass du zu viele Anmeldeversuche vorgenommen hast? In diesem Fall hast du mit großer Wahrscheinlichkeit bereits eine weitere E-Mail angefordert und versuchst einen alten, ungültigen Link zu nutzen. Am besten wartest du auf die Zustellung der neusten E-Mail und nutzt den darin enthaltenen Link.
Für eine unkomplizierte Nutzung des User-Bereichs bleibst du am besten immer eingeloggt. Dann gelangst du über unsere Website automatisch in deinen Account. Durch das Ausloggen wird der aktuelle Link ungültig und du musst einen neuen anfordern, um dich erneut anzumelden.
Nach der Registrierung senden wir dir eine E-Mail zur Verifizierung deiner E-Mail-Adresse zu. Sollte diese Mail nicht innerhalb weniger Minuten in deinem Postfach landen, kontrolliere deinen Spam-Ordner. Wenn auch dort keine E-Mail von uns zu finden ist, dann kontaktiere uns unter support@lern-fair.de.
Ja, das ist möglich. Dazu kannst du in deinem Account zunächst deine aktuelle Vermittlung auflösen und anschließend eine neue Anfrage stellen. Wir gehen dann automatisch auf die Suche nach einem:r neuen Lernpartner:in für dich und melden uns per E-Mail sobald wir jemanden gefunden haben.
Die Wartezeit ist stark abhängig von Angebot und Nachfrage. Für Helfer.innen dauert die Vermittlung oft nur wenige Tage. Für Schüler:innen hingegen kann es derzeit etwas länger dauern (ungefähr 2-3 Wochen). Wir informieren dich in jedem Falle per E-Mail sobald wir eine:n passende:n Lernpartner:in gefunden haben. Den aktuellen Status der Suche kannst du in deinem Account jederzeit einsehen und dich bei Schwierigkeiten bei support@lern-fair.de melden.
Ja, sehr gerne stellen wir dir eine Bescheinigung über dein Engagement bei Lern-Fair aus. Für manche Angebote kannst du die Bescheinigung bereits automatisiert in deinem Account unter dem Menüpunkt Verwaltung beantragen. Solltest du diese Option nicht sehen, kontaktiere uns bitte unter support@lern-fair.de. Bitte beachte, dass die Ausstellung einer Bescheinigung mehrere Tage dauern kann.
In diesem Fall kannst du dich unter support@lern-fair.de gerne an uns wenden. Änderungen an deiner aktuellen Zuordnung kannst du in deinem Account aber auch selbst vornehmen und zum Beispiel eine:n neue:n Lernpartner:in anfordern oder entfernen.
In deinem Account kannst du unter dem Menüpunkt Zuordnungen einzelne Verbindungen mit dem Mülleimer-Symbol auflösen und einen Grund angeben. Im Anschluss kannst du bei Interesse neue Lernpartner:innen anfordern.
Nein, aufgrund der hohen Nachfrage ist es uns aktuell leider nicht möglich, einem:r Schüler:in mehrere Lernpartner:innen zeitgleich zuzuteilen. Nur so können wir garantieren, dass jede:r Schüler:in auch eine:n Lernpartner:in erhält.
Sollte dein:e aktuelle:r Lernparnter:in dich nicht mehr unterstützen können, gehen wir aber gerne auf die Suche nach einer Ersatzperson für dich.
Ja, das ist kein Problem.
Wichtiger Hinweis: Für jedes Kind muss eine andere E-Mail-Adresse verwendet werden, damit die Registrierung einem Kind eindeutig zuordenbar ist.
Die meisten unserer Lernpaare treffen sich 1-2x pro Woche für eine Unterrichtseinheit von ca. 45 Minuten. Unsere Helfer:innen geben dabei den zeitlichen Rahmen vor und entscheiden selbst, wie viele Stunden pro Woche sie zur Verfügung stellen können.
In einem ersten Schritt kannst du deine:n Schüler:in bzw. den:die Erziehungsberechtigte:n kontaktieren und an unsere E-Mail zur Bestätigung der Stunden erinnern. Das Datum unserer E-Mail entspricht dem Anfragedatum deiner Bescheinigung, welches du in deinem Account unter dem Menüpunkt Verwaltung findest. Falls du keinen Kontakt herstellen kannst oder die E-Mail nicht angekommen sein sollte, kontaktiere uns unter support@lern-fair.de.
Die 1:1-Lernunterstützung richtet sich ausschließlich an Schüler:innen, die keine oder nur sehr eingeschränkt Möglichkeiten haben, herkömmliche Bildungsangebote (wie z.B. bezahlte Nachhilfe) wahrzunehmen. Dies kann finanzielle, soziale, persönliche oder kulturelle Gründe haben. Bitte melde dich für die 1:1-Lernunterstützung nur an, wenn das bei dir zutrifft. Unsere anderen Angebote stehen weiterhin für alle Schüler:innen offen.
Wie lange ihr zusammenarbeiten wollt, entscheide du und dein:e Projektcoach:in selbst. Die meisten Paare arbeiten bis zum Abschluss des Projekts zusammen. Sollte ein:e Projektcoach:in dich nicht mehr unterstützen können, kannst du in deinem Account weitere Hilfe anfordern oder die Expert:innenliste nutzen.
Bei uns gibt es keine zeitlichen Mindestanforderungen und wir freuen uns über jede Zeit, die du bei Lern-Fair einbringst. Wir machen also keine Vorgaben für Dauer und Regelmäßigkeit deines Engagements, damit sich alles ideal in deinen Plan einfügt. Bei der 1:1-Lernunterstützung und dem 1:1-Projektcoaching triffst du hierzu Absprachen individuell mit den von dir unterstützen Schüler:innen.
Sobald wir ein passendes Lernpaar gefunden haben, informieren wir beide Seiten per E-Mail. In dieser E-Mail befinden sich Vorname und E-Mail-Adresse des:r Lernpartners:in sowie ein Link zum Videochat. Im Folgenden kann das Lernpaar selbst darüber entscheiden, welche Art der Kommunikation und welche Dienste sie dafür nutzen wollen.
Generell gestaltet sich das Engagement bei Lern-Fair sehr flexibel.
Bei der 1:1-Lernunterstützung engagieren sich Personen in der Regel für drei Monate oder länger mit ca. 1-2 Stunden pro Woche. Es gibt aber auch die Option deutlich mehr zu unterstützen oder in stressigen Phasen das Engagement runterzukommenfahren. Wichtig ist dabei, dass du es entsprechend mit deinem Lerntandem kommunizierst.
Wenn du Angebote im Rahmen der Gruppen-Lernunterstützung machst dann bist du ebenfalls sehr flexibel vom zeitlichen Aufwand. Du kannst jederzeit Angebote einstellen, solltest aber auch immer dran denken Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Unterstützung einzuplanen.
Wir haben verschiedene Hilfestellungen für dich, die unsere Expert:innen dir im Onboardingcall näher bringen und dich so mit unserem Vorschlag vom Kursaufbau vertraut machen. Wir verweisen dort auch auf die Materialien, die du für deinen Kurs nutzen kannst. Wir werden die Hilfestellungen in den nächsten Wochen mit eurem Feedback weiterentwickeln und verbessern.
Nein, unsere Angebote fokussieren sich aktuell komplett auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten ihnen ermöglichen sich durch die Angebote leichter in den Alltag in Deutschland zu integrieren.
Bitte nutze hierfür die Registrierungsformulare auf unserer Website unter https://my.lern-fair.de/register.
Alle Informationen, die du bei der Registrierung angegeben hast, findest du in deinem User-Bereich unter dem Menüpunkt Verwaltung. Dort hast du die Möglichkeit, die entsprechenden Felder zu ändern. Falls dies nicht möglich sein sollte, schreibe uns eine E-Mail an support@lern-fair.de.
Ja, die Plattform Lern-Fair wird auch über die Schulschließungen hinaus für euch da sein.
Das Angebot ist nur dank des ehrenamtlichen Engagements zahlreicher Helfer:innen möglich. Die Kosten für den Betrieb der Plattform werden durch Kooperationspartner:innen, Stiftungen, Preisgelder und Spenden gedeckt.
Sie möchten unsere Organisation unterstützen? Kontaktieren Sie uns gerne unter https://www.lern-fair.de/kontakt.
Du kannst deinen Account im User-Bereich unter dem Menüpunkt Verwaltung jederzeit deaktivieren. Bitte beachte, dass deine Zuordnungen dadurch automatisch aufgelöst werden, wenn du an der 1:1-Lernunterstützung oder dem 1:1-Projektcoaching teilgenommen hast. Am besten meldest du dich aber zusätzlich persönlich bei deinem:r Partner:in ab.
Ja, Helfer:innen und Schüler:innen können sich unabhängig von ihrem derzeitigen Wohnort registrieren. Unsere Angebote werden jedoch für den deutschsprachigen Raum entwickelt.
Nach der Registrierung senden wir dir eine E-Mail zur Verifizierung deiner E-Mail-Adresse zu. Indem du auf den Button in der E-Mail klickst, können wir sicherstellen, dass die E-Mail-Adresse dir gehört und du dich nicht verschrieben hast. Weitere Informationen zu den nächsten Schritten findest du in deinem Account, den wir automatisch für dich erstellen, und auf den einzelnen Projektseiten auf unserer Website.
Wir empfehlen Erziehungsberechtigten beim ersten Kontakt mit anderen Helfer:innen und in der anfänglichen Phase dabei zu sein. Für den weiteren Verlauf kann dies mit den ehrenamtlichen Helfer:innen eigenständig abgestimmt werden.
Bei der 1:1-Lernunterstützung geht es primär um deinen aktuellen Unterrichtsstoff, Hausaufgaben und vertiefende Übungen. Hier meldest du dich an, wenn du in einem bestimmten Fach (z.B. Mathematik) noch Schwierigkeiten hast.
Beim 1:1-Projektcoaching hingegen erhältst du Unterstützung bei der Gestaltung eines eigenen außerschulischen Projekts. Hier meldest du dich an, wenn du in deiner Freizeit gerne etwas ausprobieren und eine Projektidee umsetzen möchtest (z.B. Erstellung einer eigenen Website).
Vor kurzem haben wir einen Discord-Server eingerichtet, bei dem sich Helfer:innen untereinander austauschen, unterstützen und digital kennenlernen können. In manchen Städten gibt es darüber hinaus regelmäßige lokale Austauschrunden. Mehr Informationen dazu und spannende Events gibt es auf unserem Discord-Server. Den Zugang zu Discord findest du in deinem User-Bereich oder erhältst du auf Anfrage an support@lern-fair.de per E-Mail.
Ja, dein Engagement bei uns ist bewusst sehr flexibel angelegt und soll sich ideal in deinen Plan einfügen. Wir machen für keine unserer Engagementmöglichkeiten zeitliche Vorgaben und freuen uns über jede Zeit, die du dich bei uns engagierst. Bei der 1:1-Lernunterstützung und dem 1:1-Projektcoaching triffst du hierzu Absprachen individuell mit den von dir unterstützen Schüler:innen.
Je nach Angebot gibt es unterschiedliche Voraussetzungen. Von Helfer:innen erwarten wir ein grundsätzliches Interesse zur Unterstützung und Förderung von Schüler:innen, Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Zuverlässigkeit.
Projektbezogene Auswahlkriterien
Bevor wir dich als Helfer:in in unserem System freischalten, lernen wir dich in einem kurzem Video-Gespräch (10 Minuten) kennen. Dort erklären wir dir alles, was du über Lern-Fair und die verschiedenen Engagementmöglichkeiten wissen musst. Darüber hinaus beantworten wir offene Fragen und tragen deine Wünsche in unser System ein, so dass du für dich passende Schüler:innen unterstützen kannst.
In dem Gespräch überprüfen wir zudem mit einem Statusnachweis (z.B. Studierendenausweis), ob deine angegebenen Daten korrekt sind. Welchen Statusnachweis du benötigst, teilen wir dir per E-Mail mit. Keine Sorge, das ist alles sehr einfach!
Unter https://authentication.lern-fair.de/ kannst du dich übrigens jederzeit für ein Kennenlerngespräch mit uns eintragen.
Ja, sehr gerne! Der Bedarf an Unterstützung ist groß und wir freuen uns, wenn du dich für weitere Schüler:innen engagierst. Im User-Bereich kannst du jederzeit weitere Anfragen stellen und neue Kurse für Schüler:innen hochladen.
Wir haben verschiedene Hilfsmaterialien für dich entwickelt, welche dich bei der digitalen Zusammenarbeit mit Schüler:innen unterstützen sollen. Darunter sind zum Beispiel ein Leitfaden zum Kennenlerngespräch, pädagogische Tipps und Tricks, Empfehlungen zu digitalen Tools oder weiterführende Links zu kostenlosem Lehr- und Lernmaterial. Alle Hilfestellungen findest du in deinem User-Bereich unter my.lern-fair.de.
Bei pädagogischen, inhaltlichen und didaktischen Fragen kannst du dich zudem per E-Mail an mentoring@lern-fair.de wenden. Dort beantworten erfahrene Mentor:innen deine Fragen und greifen dir bei Schwierigkeiten unter die Arme.
Zum einen kannst du dich auf unserem Discord-Server an andere Helfer:innen wenden, zum anderen stehen dir unsere Mentor:innen mit pädagogischer Expertise immer zur Verfügung. Im User-Bereich kannst du unter dem Menüpunkt Mentoring Fragen in unterschiedlichen Kategorien stellen und den Link zum Discord-Server finden. Alternativ kannst du auch jederzeit einfach eine Mail an mentoring@lern-fair.de schreiben.
Unsere Lernpaare können selbst entscheiden, welche Art der Kommunikation und welche Dienste sie dafür nutzen wollen. Wir stellen aber einen Link zur Verfügung, mit welchem die Video-Gespräche unkompliziert direkt über den Browser oder über das Handy stattfinden können. Dazu nutzen wir den Video-Dienst Jitsi, welcher sehr datenschutzfreundlich ist und keine erneute Registrierung erfordert.
Um optimale Lernpaare bilden zu können, haben wir einen eigenen Matching-Algorithmus entwickelt, der verschiedene Faktoren berücksichtigt.
Damit versuchen wir für jede:n Schüler:in eine:n passende:n Helfer:in zu finden, welche:r in möglichst vielen der angefragten Fächern unterstützen kann.
Bei persönlichen Problemen und Anliegen kannst du dich unter sorgen-eule@lern-fair.de an uns wenden, wir helfen dir gerne weiter und klären die Situation gemeinsam mit euch auf. Die Verbindung zu deinem:r Lernpartner:in kannst du in deinem Account übrigens jederzeit selbst entfernen, sollte die Zusammenarbeit nicht funktionieren.
Die meisten unserer Projektcoaching-Paare treffen sich 1-2x pro Woche für eine Unterrichtseinheit von ca. 45 Minuten. Unsere Helfer:innen geben dabei den zeitlichen Rahmen vor und entscheiden selbst, wie viele Stunden pro Woche sie zur Verfügung stellen können.
Nein, viele Schüler:innen nehmen zwar zusätzlich an Jugend forscht teil, dies ist aber keine Voraussetzung.
Über die Expert:innenliste können Schüler:innen unkompliziert einmalige Fachfragen zu ihrem Projekt loswerden. In der Auflistung sind Profile von Coach:innen, die über Kompentenzbereiche und kurze Beschreibungen schnell ausfindig gemacht werden könnnen. Du findest die Expert:innenliste in deinem Account unter dem Menüpunkt Verwaltung.
Die Wartezeit ist stark abhängig von Angebot und Nachfrage. Für Schüler.innen dauert die Vermittlung oft nur wenige Tage. Für Helfer:innen hingegen kann es derzeit etwas länger dauern (ungefähr 3-4 Wochen). Wir informieren dich in jedem Falle per E-Mail sobald wir eine:n passende:n Lernpartner:in gefunden haben. Den aktuellen Status der Suche kannst du in deinem Account jederzeit einsehen und dich bei Schwierigkeiten bei support@lern-fair.de melden.
Unterschiedlich, die Schüler:innen sind überwiegend aus der 4. - 13. Klasse. In deinem Account kannst du pro Fachgebiet eine Klassenspanne festlegen, die wir bei der Zuordnung beachten. Damit kannst du gezielt jüngere oder ältere Schüler:innen unterstützen.
Unterschiedlich, das ist abhängig von deinem:r Schüler:in und dem Vorgehen. Manche Schüler:innen kommen mit einer Idee, an der weitergearbeitet werden kann, andere sind schon in den Endzügen und freuen sich auf Unterstützung bei der Auswertung oder Präsentation der Ergebnisse.
Manche Schüler:innen werden offiziell durch Lehrkräfte ihrer Schulen betreut, der Umfang dieser Unterstützung ist aber sehr unterschiedlich.
Ja, wir haben eine Projektdatenbank entwickelt. Dort können Schüler:innen und Helfer:innen eigene Projektideen eintragen, sich mit anderen Projekten vernetzen und weitere Inspiration sammeln.
Ja, in diesem Fall muss sich nur eine Person als Gruppensprecher:in registrieren. Die Kommunikation und das Matching läuft dann über den:die Gruppensprecher:in.
Ja, das ist kein Problem. Wir unterstützen dich auch in diesem Fall sehr gerne und können die betreuende Lehrkraft auf Wunsch mit in die Kommunikation einbinden.
Ja, du darfst mit deinem Projekt gerne an einem Wettbewerb teilnehmen (z.B: Jugend forscht). Bei einer Wettbewerbsveranstaltung in deiner Region kannst du dann dein Projekt zudem präsentieren, andere MINT-begeisterte Schüler:innen kennenlernen und sogar Preise gewinnen. Eine Wettbewerbsteilnahme ist keine Pflicht.
Nein, eine konkrete Projektidee brauchst du am Anfang noch nicht. Es schadet aber nicht, wenn du dir im Vorfeld eigene Gedanken gemacht hast, neugierig bist und deine Interessen beschreiben kannst.
Um eine Projektidee zu finden, kannst du
Alternativ kannst du dich auch bestehenden Projekten anschließen und dich mit anderen Schüler.innen in Gruppenkursen vernetzen.
Nein, bisher leider noch nicht. In unseren Gruppenkursen kannst du jedoch andere Schüler:innen kennenlernen und in neue Themen hineinschnuppern. Mehr Informationen dazu findest du auf dieser Website: https://www.lern-fair.de/schueler/gruppenkurse.
Unterschiedlich, die Länge eines Kurses variiert je nach Thema und Zielsetzung. Manche Kurse finden nur einmalig für 45 Minuten statt während andere über mehrere Tage oder Wochen gehen. Jeder Kurs enthält eine unterschiedliche Anzahl an Lektionen bzw. Treffen, welche du in der Kursbeschreibung finden kannst.
Unsere Kurse laufen über eine BigBlueButton-Instanz, die in Deutschland gehostet ist. Einzelne externe Kurse finden über andere Videokonferenz-Systeme statt. Wenn das der Fall ist, machen wir das in der Kursbeschreibung für dich kenntlich.
Für die Leitung oder Teilnahme an einem Kurs wird ein Tablet oder Laptop mit Kamera und Mikrofon benötigt. Es bedarf keiner speziellen Software, da die Kurse über das integrierte Videokonferenz-System BigBlueButton stattfinden, welches mithilfe eines gängigen Browsers (z.B. Chrome) genutzt werden kann. In deinem Account kannst du das System vor Beginn des Kurses ausgiebig testen und sicherstellen, dass auf deinem Gerät alles korrekt läuft.
Wir denken beispielsweise an Studierende, Lehrkräfte, Mitarbeitende von Hochschulen oder Mitglieder von Vereinen und weiteren Einrichtungen. Voraussetzungen für die Leitung eines Kurses sind das nötige Fach- bzw. Spezialwissen für ein bestimmtes Themengebiet und die Fähigkeit, digital Inhalte zu vermitteln sowie mit Schüler:innen in einen interaktiven Austausch zu treten.
Ja, das ist kein Problem. In deinem Account kannst du weitere Kursleiter:innen zu deinem Kurs hinzufügen. Voraussetzung dafür ist, dass sich weitere Kursleiter:innen ebenfalls auf Lern-Fair registrieren und freischalten lassen. Alternativ kannst du auch Gäste per E-Mail ohne Registrierung einladen. Diese erhalten dann den Link zum Videochat, können aber keine Admin-Funktionalitäten (z.B. Teilnehmer:innen einsehen, Kursdaten verändern) nutzen.
Einen Gruppenkurs kannst du nach dem Kennenlerngespräch in deinem Account erstellen. Folgendes Video soll dich durch den Prozess begleiten und enthält wichtige Hinweise: https://www.loom.com/share/180d899044fb46dab8ae6ace8b781af3
Achte darauf, dass du den Kurs nach der Erstellung zur Prüfung freigibst. Wir kontrollieren deine Angaben und stellen diesen anschließend für Schüler:innen online. Welchen Status dein Kurs hat und wie viele Teilnehmer:innen sich schon angemeldet haben, kannst du jederzeit in deinem Account einsehen.
Bei der Erstellung des Kurses kannst du eine maximale Teilnehmer:innenzahl festlegen. Welchen Status dein Kurs hat und wie viele Teilnehmer:innen sich schon angemeldet haben, kannst du jederzeit in deinem Account einsehen. Beachte dabei, dass nicht immer alle angemeldeten Teilnehmer:innen zum Kurs erscheinen. Bei vollen Kursen kannst du die maximale Teilnehmer:innenzahl ggfs. nach oben korrigieren.
An den Kursen nehmen Kinder mit verschiedenen Hintergründen teil. Bei der Erstellung des Kurses hast du die Möglichkeit deinen Kurs auf bestimmte Jahrgangsstufen zu begrenzen. Falls du spezifisches Vorwissen voraussetzen möchtest, solltest du dies in der Kursbeschreibung kenntlich machen. In der Praxis ist ein einheitlicher Wissensstand aber nur sehr schwer realisierbar, weshalb man bei der Leitung eines Kurses auf diesen Umstand achten sollte.
Ja, das ist prinzipiell möglich. Das benötigte Material solltest du in der Kursbeschreibung angeben. Darüber hinaus bietet es sich an, die Schüler:innen vorab nochmal darüber zu informieren, dass sie Material für den Kurs bereithalten sollen. Dazu kannst du die Funktion Nachricht versenden in deinem Account nutzen.
Grundsätzlich bist du frei in deiner Themenwahl. Am Ende entscheiden die Schüler:innen, ob sie dein Angebot wahrnehmen. Deshalb versuche dein Angebot so zu gestalten, dass es für eine möglichst große Zielgruppe interessant sein könnte.
Die Themengebiete umfassen derzeit:
Falls dir noch Ideen fehlen, kannst du dich von folgender Übersicht vergangener Gruppenkurse inspirieren lassen: https://digitaledrehtuer.notion.site/Kurse-edf8e8c531dd4345823c68ecaec0dc43
Für die Anmeldung zu einem Kurs, musst dich zunächst auf der Plattform von Lern-Fair unter https://my.lern-fair.de/register registrieren. Anschließend kannst du in deinem Account unter dem Menüpunkt Kurse das aktuelle Angebot durchstöbern. Auf der Detailseite eines Kurses findest du bei für dich geeigneten Kursen einen Button Teilnehmen. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail von uns, wenn die Anmeldung zu einem Kurs erfolgreich war.
Unsere Kurse haben eine Teilnehmer:innen- und eine Jahrgangsstufenbegrenzung. Solltest du den Button zur Anmeldung zu einem Kurs nicht sehen, ist der Kurs wahrscheinlich bereits voll oder nicht für deine Jahrgangsstufe geeignet. Sollte deine Jahrgangsstufe nicht korrekt im System hinterlegt sein, kannst du diese in deinem Account unter dem Menüpunkt Verwaltung jederzeit anpassen.
Für die meisten unserer Kurse werden weder bestimmtes Vorwissen noch Materialien benötigt. Falls du etwas bestimmtes für den Kurs mitbringen musst, kannst du dies in der Kursbeschreibung nachlesen.
Für die Teilnahme brauchst du aber in jedem Fall ein gängiges Smartphone, Tablet oder einen Laptop, mit welchem du an einer Videokonferenz teilnehmen kannst.
Kurse können beispielsweise von Studierenden, Lehrer:innen, Universitäten, Vereinen und weiteren Einrichtungen geleitet werden. Mehr Informationen zum:r Kursleiter:in findest du in vielen Fällen in der Kursbeschreibung.
Die Rahmenbedingungen für das Praktikum werden individuell mit den Universitäten bzw. Hochschulen abgesprochen. Du solltest dich vor der Registrierung für das Praktikum den benötigten Stundenumfang für das Praktikum erfragen. Weitere Rahmenbedingungen können entweder direkt im Gespräch mit der Universität bzw. Hochschule oder im Kennenlerngespräch mit Lern-Fair geklärt werden.
Du darfst ein Praktikum bei uns absolvieren, wenn du im Rahmen deines Lehramtsstudiums ein Pflichtpraktikum absolvieren musst.
Eine Anrechnung bereits absolvierter Stunden ist unzulässig. Als Praktikumsstunden können nur die Stunden angerechnet werden, die innerhalb des vertraglich vereinbarten Praktikumszeitraums absolviert wurden.
Weitere Informationen zum digitalen Praktikum findest du auf der Projektseite “Digital Lehren lernen”: https://www.lern-fair.de/helfer/digital-lehren-lernen. Gern können wir deine Fragen in einem persönlichen Gespräch besprechen. Melde dich bei Bedarf unter praktikum@lern-fair.de.
Universitäten haben die Möglichkeit individuell festzulegen, welche der angebotenen Komponenten verpflichtend, optional oder unzulässig sind. Praktikant:innen können sich entweder vorab im Gespräch mit der Universität über die genauen Konditionen informieren oder im Kennenlerngespräch mit Lern-Fair.
Nach der Registrierung auf der Website und deinem Kennenlerngespräch mit unserem Team bekommst du einen Praktikumsvertrag von uns zugesendet. In dem Kennenlerngespräch kannst du den Startpunkt deines Praktikums wählen und auch schon wenige Tage nach dem Gespräch starten.
Ja, die Vor- und Nachbereitungszeit zählt, sofern mit deiner Uni nichts anderes vereinbart ist, zum Stundenumfang deines Praktikums dazu.
Leider können wir dir nur die Stunden bescheinigen, die innerhalb des vertraglich vereinbarten Praktikumszeitraums absolviert wurden. Natürlich kannst du schon vor Praktikumsbeginn Kontakt mit deinem:r Schüler:in aufnehmen und erste Absprachen treffen. Diese Zeit zählt aber nicht zu deiner Praktikumszeit.
Du hast viele verschiedene Möglichkeit, im Rahmen des Praktikums Stunden zu absolvieren. Nutze daher möglichst viele von diesen aus! In den Guidelines sind die unterschiedlichen Komponenten des Praktikums erläutert. Nach dem Kennenlerngespräch senden wir dir die Guidelines und eine Übersicht über die Komponenten des Praktikums zu.
Um schnell auf viele Stunden zu kommen, empfehlen wir eine regelmäßige Betreuung deiner Schüler:innen. Du kannst außerdem in deinem User-Bereich neue Anfragen stellen und somit mehrere Schüler:innen gleichzeitig unterstützen.
Im User-Bereich findest du unter dem Tab “Verwaltung” die Funktion “Bescheinigung anfordern”. Um eine Bescheinigung anzufordern, gibst du zunächst an, wen du wie lang und in welchem Umfang unterstützt hast. Das Dokument muss anschließend von deinem:r Schüler:in und einem Elternteil (bei Minderjährigkeit) unterschrieben werden. Reiche diese unterschriebenen Bescheinigungen am Ende des Praktikums bitte unter praktikum@lern-fair.de bei uns ein.
Bitte sende uns zum Abschluss deines Praktikums dein Zeiterfassungsdokument, die Bescheinigungen über die 1:1-Lernunterstützung und ggf. deine Fobizz-Bescheinigungen an praktikum@lern-fair.de zu.
Natürlich ist es möglich, die Schüler:innen über den Praktikumszeitraum hinaus zu begleiten. Dein Match bleibt erhalten, sodass die Unterstützung unabhängig vom Praktikum stattfinden kann. Sollte dir eine weitere Unterstützung nicht möglich sein, bitten wir dich, das Match in Rücksprache mit dem:r Schüler:in aufzulösen, damit wir ggf. eine neue Zuteilung vornehmen können.
Für die 1:1-Lernunterstützung kannst du das Videokonferenz-System frei wählen. Die meisten Helfer:innen nutzen die Systeme, welche sie im Rahmen ihrer Arbeit oder Studium eh schon nutzen. Um den Einstieg zu erleichtern stellen wir aber auch einen individuellen Jitsi-Link für dein Lerntandem und dich bereit.
Für die Gruppen-Lernunterstützung wird BigBlueButton verwendet, welches auf deutschen Servern gehostet wird.
Die Grundvoraussetzung ist, dass du motiviert und zuverlässig bist. Kenntnisse im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache oder in der allgemeinen Fremdsprachendidaktik sind von Vorteil, allerdings erfährst du mehr über den Ablauf eines solchen Kurses durch unsere Expert:innen in einem unserer Onboarding-Calls.
Nein, das Angebot ist selbstverständlich kostenlos.
Jein. Bei der Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Schüler:innen fokussiert sich Lern-Fair wegen der aktuellen politischen Situation auf geflüchtete ukrainische Schüler:innen. Prinzipiell können sich aber alle Schüler:innen anmelden. Du kannst deinen Kurs daher für Deutsch lernende Schüler:innen mit einem anderen muttersprachlichen Hintergrund öffnen oder aber explizit nur für ukrainische Schüler:innen ausschreiben. Wenn du als Kursleiter:in Ukrainisch/ Russisch sprichst, kannst du dann auch kontrastive Unterschiede erklären, was in einigen Fällen hilfreich ist. In diesem Fall ist es daher von Vorteil, wenn alle teilnehmenden Schüler:innen Ukrainisch/Russisch als Mutter-/Zweitsprache sprechen.
Alle Kurse finden digital über die Plattform Big Blue Button statt. Die Teilnahme ist sowohl per Computer, als auch per Tablet oder Handy möglich. Es wird aber sehr empfohlen, mit Computer teilzunehmen.
In der Bestätigungs-E-Mail findest du einen Link, um deine Anmeldung für den Kurs zu ändern. Dort kannst du deinen Platz im Kurs stornieren. Solltest du nur an einem einzelnen Kurstermin nicht können, so melde dich bitte per E-Mail bei deine:r Kursleiter:in ab. Die E-Mailadresse bekommst du während des ersten Kurstermins, es ist daher wichtig, dass du diesen wahrnimmst.
Natürlich. Die Kurse bei Lern-Fair sollen insbesondere Willkommensklassen, Deutschkurse in Schulen und ähnliches ergänzen.
Bei den Konversationskurs geht es um das Sprechen in Kleingruppen. Denn dies ist besonders wichtig, um sich in Deutschland zurechtzufinden und sprechen lernt man nur in einer neuen Sprache, wenn man es tut!
Bei den Sprachpraxis-Kursen übst du verschiedene Sprachfertigkeiten, z.B. Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen auf Deutsch. Dieses Kursformat ist also umfassender.
Wir empfehlen Eltern, beim ersten Kurstermin dabei zu sein. Danach wäre es gut, wenn die Schüler:in alleine am Kurs teilnimmt, da dieser für Kinder und Jugendliche ausgelegt ist und so die gesamte Gruppe am meisten profitiert.
Leider nein. Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Kursen ist das Beherrschen des lateinischen Alphabets.