
Sie sind im Ruhestand und möchten Ihre Zeit sinnvoll nutzen? Sie haben Freude daran, junge Menschen zu unterstützen und scheuen sich auch nicht davor, das digital zu machen? Dann sind Sie bei Lern-Fair genau richtig!
Lern-Fair ist ein gemeinnütziger Verein, der bildungsbenachteiligten Schüler:innen kostenfreie, digitale Lernunterstützung bietet – und das bundesweit. Als Rentner:in bringen Sie einen großen Schatz mit – Lebenserfahrung, Geduld, Empathie und oft auch fundiertes Fachwissen. Ob Mathe, Deutsch, Englisch oder einfach nur das Zuhören und Motivieren: Ihre Unterstützung als Lernhelfer:in macht für viele Kinder und Jugendliche einen echten Unterschied.
Und das Beste: Sie können sich ganz flexibel, digital und ortsunabhängig engagieren – bequem von zu Hause aus. Schon eine Stunde die Woche ist dafür ausreichend.
"Ich unterstütze einen Schüler in der 6. Klasse Gymnasium zweimal wöchentlich in Mathematik. Dabei lerne ich selbst viel dazu, denn ich beschäftige mich intensiv mit neuen Ansätzen, um die Themen verständlich zu vermitteln. Die Flexibilität bei Lern-Fair begeistert mich: Ich kann mich spontan zur Hausaufgabenhilfe einwählen, wenn ich Zeit habe. Oder flexibel Termine mit meinem Schüler vereinbaren, wenn ganz kurzfristig vor einer Klassenarbeit Bedarf besteht. Als Alters-Rentner ist es für mich wichtig, mit einer sinnvollen Tätigkeit dem allgemeinen ‘Rentner-Müßiggang’ etwas entgegen zu setzen und die junge Generation zu unterstützen.“ - Lernhelfer Dieter
Wir wissen, dass der Einstieg in die digitale Welt manchmal Überwindung kostet. Aber bei Lern-Fair müssen Sie kein Technik-Profi sein! Wir unterstützen Sie dabei, die Online-Treffen mit den Schüler:innen zu organisieren und durchzuführen. In unserer Techniksprechstunde beantworten erfahrene Ehrenamtliche alle Ihre Fragen rund um digitale Tools. Bei unserem virtuellen Ü60-Stammtisch können Sie sich außerdem mit Gleichgesinnten austauschen.
Viele unserer ehrenamtlichen Helfer:innen hatten zu Beginn wenig digitale Erfahrung – und sind heute begeistert, wie einfach das digitale Ehrenamt funktioniert.
Ein Ehrenamt bei Lern-Fair ist nicht nur ein Gewinn für die Schüler:innen, sondern auch für Sie:
"Zu Beginn meines Ruhestandes habe ich recherchiert, was ich ehrenamtlich machen könnte. Lern-Fair hat sofort auf meine Anfrage reagiert, das Vorstellungsgespräch war super nett und die Vermittlung einer Lernpatenschaft hat umgehend funktioniert. Im Augenblick begleite ich zwei Kinder bei Lern-Fair. Von der Lernplattform bin ich begeistert. Ich finde Informationen, Material und Unterstützung. Ich bekomme Mails, damit ich an meine Termine denke, bekomme Lob und Reflektionsgespräche. Hervorragend!” - Lernhelferin Renate
So einfach geht’s: Registrieren Sie sich einfach hier auf der Website von Lern-Fair. Nach der Registrierung gibt es ein Video-Interview mit uns, in dem der Umfang und die Art des Engagements besprochen wird. Danach suchen wir für Sie die passende Lernpartnerschaft und informieren Sie über die nächsten Schritte.

Neben den vielen freiwilligen Helfer:innen und Ehrenamtlichen gibt es bei Lern-Fair auch ein großartiges Team hauptamtlicher Kolleg:innen. Eine von ihnen ist Ronja, die seit Februar die Leitung Bildungsangebote übernommen hat. Im Interview erzählt sie, wofür sie bei Lern-Fair zuständig ist, warum ihr Bildungsgerechtigkeit am Herzen liegt und womit sie in ihrer Freizeit Energie tankt.
Ronja, stelle dich doch bitte kurz vor.
Ronja: Hallo, ich bin Ronja und lebe in Berlin. Ich habe Gymnasiallehramt in Chemie und Biologie studiert und in den letzten Jahren sowohl in der Chemie- und Pharmaindustrie als auch in der Jugend- und Erwachsenenbildung gearbeitet. Bildung hat mich also schon immer begleitet!
Wofür bist du bei Lern-Fair zuständig?
Ronja: Als Bereichsleitung Angebote bin ich für die strategische Weiterentwicklung und operative Umsetzung unserer Bildungsangebote verantwortlich. Dazu gehören die Betreuung von Schüler:innen und Helfer:innen, die Leitung des Teams, die Budgetplanung sowie das Qualitätsmanagement. Zudem arbeite ich eng mit den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Tech zusammen, um unsere Angebote stetig zu optimieren und auszubauen.
Was gefällt dir an deiner Arbeit bei Lern-Fair?
Ronja: Ganz klar: die Werte! "Sinn vor Gewinn" ist für mich ein zentraler Leitsatz. Ich möchte dazu beitragen, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Bildung haben, unabhängig von ihren Startvoraussetzungen.
Warum hast du dich dafür entschieden, dich für Bildungsgerechtigkeit einzusetzen?
Ronja: Ich bin fest davon überzeugt, dass Wissensdurst nichts mit Privilegien zu tun haben sollte. Bildung ist der Schlüssel zu so vielen Möglichkeiten im Leben, und es ist mir wichtig, dazu beizutragen, dass jede:r die gleichen Chancen hat.
Und zum Schluss noch etwas Persönliches: Welche Freizeitbeschäftigung bringt dich so richtig zum Strahlen?
Ronja: Ich reise unglaublich gerne, um neue Kulturen und Orte zu entdecken. Sport ist mein perfekter Ausgleich, und auch tanzen gehört zu meinen Lieblingsaktivitäten!
.jpeg)
Lern-Fair feiert 5-jähriges Bestehen – mit einem inspirierenden Wochenende in Bonn. Gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen Teammitgliedern wurde zurückgeblickt, diskutiert und gefeiert. Ein bewegender Meilenstein für alle, die Lern-Fair zu dem gemacht haben, was es heute ist.
“Einfach mal machen” - Mit genau diesen Worten begann im Frühjahr 2020 die Geschichte von Lern-Fair. In einem WhatsApp-Chat fassten zwei der Gründer - Christopher Reiners und Gero Embser - nachts um 1 Uhr den Entschluss, etwas für Bildungsgerechtigkeit zu tun. Was mit digitaler Lernbegleitung für Schüler*innen, die während der Corona-Pandemie keinen ausreichenden Zugang zu Bildungsangeboten hatten, gestartet ist, ist heute ein deutschlandweit aktiver gemeinnütziger Verein mit Hunderten Ehrenamtlichen, einem hauptamtlichen Team, vielfältigen Angeboten – und ungebrochener Motivation.
In diesem Jahr ist unser 5-jähriges Jubiläum. Und das haben wir im Juni mit einem besonderen Wochenende in Bonn - dem Vereinssitz von Lern-Fair- gefeiert. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Austauschs, der Inspiration und des Miteinanders. Bei Workshops und Gesprächsrunden ging es um aktuelle Themen wie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen, pädagogische Tipps für die Lernbegleitung und unsere Zielgruppen. Durch Teambuilding-Aktivitäten hat sich das Team (noch besser) kennengelernt und neue Verbindungen geknüpft – quer durch Generationen, Standorte und Rollen.
Ein besonderes Highlight war die Stadtführung mit den Stadtstreifen, einem sozialen Projekt, bei dem wohnungslose Menschen durch ihre Perspektive auf Bonn führen. Mit beeindruckender Offenheit und persönlichen Geschichten wurde der Stadtrundgang zu einem bewegenden Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.
Und natürlich kam auch das Feiern nicht zu kurz: Am Samstagabend wurde auf fünf Jahre Lern-Fair angestoßen – mit viel Dankbarkeit, Erinnerungen, Lachen und Vorfreude auf alles, was noch kommt.
“Unser Dank gilt allen, die diese Entwicklung möglich gemacht haben: den Gründer*innen für ihren Mut, allen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen für ihr tägliches Engagement, den Ehemaligen für ihren prägenden Beitrag und unseren Fördergebern für ihr Vertrauen. Ohne euch wäre Lern-Fair nicht das, was es heute ist”, sagt Kathi Bach, Vorstandsvorsitzende bei Lern-Fair.
Auf die nächsten fünf Jahre (mindestens)!
Hier geht’s zur Bildergalerie – voller schöner Erinnerungen und Lern-Fair-Momente:
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)