Werde Teil des exklusiven Stipendienprogramms von Lern-Fair und begleite Schüler:innen nachhaltig per Video-Chat beim Lernen.
Bewirb dich bis zum 20. März 2022 über das Bewerbungsformular. Alle Informationen zur Bewerbung findest du dort.
Lerne die anderen Stipendiat:innen von Lern-Fair Plus⁺ bei einem Kick-Off-Wochenende in Präsenz kennen.
Begleite eine:n bildungsbenachteiligte:n Schüler:in über einen Zeitraum von 6 Monaten intensiv und nachhaltig, profitiere von kostenlosen Fortbildungsangeboten und lerne andere Studierende aus ganz Deutschland kennen.
Reiche deine Bewerbungsunterlagen bis zum 20. März 2022 über das Bewerbungsformular ein. Wir freuen uns über jede Bewerbung!
Führe ein kurzes, online Kennenlerngespräch mit uns, in dem du Fragen stellen kannst. Am 25.03.2022 erhältst du eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung.
Lerne die anderen Begleiter:innen bei einem spannenden Kick-Off-Wochenende im Landschaftspark Duisburg-Nord kennen. Deine Anfahrtskosten übernehmen wir!
Begleite deine:n individuelle:n Lernpartner:in über 6 Monate hinweg, bilde dich fort und tausche dich mit den anderen Begleiter:innen über deine Erfahrungen aus.
Erhalte ein Abschlusszertifikat und werde zum Alumni bei Lern-Fair Plus+.
Werde Chancengeber:in und ermögliche Schüler:innen Unterstützung, die sich sonst keine Hilfe leisten können.
Knüpfe Kontakte mit anderen Begleiter:innen bei Lern-Fair Plus⁺ und nimm an unserem Kick-Off Wochenende in Präsenz teil.
Sammle intensive Erfahrungen mit digitalem Unterricht, nimm an Fortbildungen und Workshops teil und profitiere von Unterstützungsangeboten durch Lern-Fair-Mentor:innen mit Berufserfahrung im Bildungskontext.
Die Komponenten können individuell von dir zusammengestellt werden.
Der Präsenz-Kick Off ist das Highlight von Lern-Fair Plus. Alle Begleiter:innen kommen über ein Wochenende zusammen.
Am Kick-Off Wochenende steht das gemeinsame Kennenlernen im Vordergrund. Ein buntes Programm sorgt für Abwechslung. Vernetze dich mit Student:innen aus ganz Deutschland und verbringe ein schönes Wochenende im Grünen.
Alle Informationen über den weiteren Ablauf des Programms erfährst du beim Kick-Off. Alles, was du mitbringen solltest sind Neugier und Tatendrang.
Erweitere deine Kompetenzen in unseren Workshops und erhalte spannende Inputs von coolen Speakers für die 1-1- Lernunterstützung.
In der Lernunterstützung steht zunächst der Beziehungsaufbau im Vordergrund. Ziel der 1:1-Lernunterstützung ist es, die Chancen der Schüler:innen zu verbessern und sie dabei zu begleiten, möglichst selbstbestimmt durchs Leben zu gehen
Im Bereich der fachlichen Unterstützung stehst du den Schüler:innen als Ansprechpartner:in zur Verfügung und unterstützt bei schulischen Fragen und Aufgaben.
In der überfachlichen Unterstützung hilfst du den Schüler:innen dabei, sich selbstständig zu organisieren, ihre Stärken zu erkennen und eigenständig zu arbeiten.
Während der gemeinsamen Lernzeit dokumentiert ihr die Lernzeiten und -fortschritte zusammen in einem ePortfolio.
Das Lern-Fair Netzwerk umfasst drei Komponenten, die abwechselnd im wöchentlichen Rhythmus stattfinden. Dabei kannst du deine Erfahrungen mit anderen Begleiter:innen teilen und reflektieren, dich fortbilden sowie Unterstützung durch Mentor:innen erhalten.
In den zweiwöchentlich stattfindenden Peer-to-Peer-Calls hast du die Möglichkeit, dich über deine Erfahrungen auszutauschen sowie von und mit den anderen Begleiter:innen zu lernen. Themen und Impulse können zum Beispiel deine Erfahrungen aus der 1:1-Lernunterstützung oder deinem Studium sein. Es werden aber auch organisatorische Fragen zum Programm geklärt.
In den Community-Calls steht das Kennenlernen der anderen Begleiter:innen im Vordergrund. Es geht vor allem darum, dass du bei Spiel und Spaß eine gute Zeit hast! Der Community-Call findet einmal im Monat statt und wird von dir als Begleiter:in mit vorbereitet und geleitet. Du kannst zum Beispiel Spiele mitbringen und anleiten oder kleine Events organisieren.
Durch Fortbildungen und Workshops zu ausgewählten Themen, die auf deine Tätigkeit als Lern-Fair-Begleiter:in zugeschnitten sind, wirst du bei deiner Professionalisierung unterstützt. Dafür bereiten Expert:innen inhaltliche Themen vor, die in einem weiteren gemeinsamen Call vertieft werden. Die Vertiefungen mit Praxisbezug werden vom Plus-Team und den Lern-Fair-Mentor:innen angeleitet.
Du bist aktuell an einer Hochschule eingeschrieben.
Du hast Interesse deine:n Schüler:in intensiv zu begleiten und an Fortbildungs- und Professionalisierungsangeboten teilzunehmen.
Du bist bereit dich über einen Zeitraum von 6 Monaten mit ca. 2-3 Stunden pro Woche zu engagieren. Aber keine Sorge, Zeit für deine Sommerferien und Urlaub bleiben, denn dein Engagement ist flexibel angelegt!
Du hast die Bereitschaft, dich mit pädagogischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Pädagogische Vorerfahrungen sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.
Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos. Der Präsenz-Kick-Off kostet einen Eigenanteil von 20€. Alle weiteren Kosten, inkl. Vollverpflegung und Anreise an dem Wochenende, werden von uns übernommen.
Du solltest etwa 2-3 Stunden pro Woche in den nächsten 6 Monaten mitbringen. Aber keine Sorge, du musst nicht in allen Wochen aktiv sein und es wird auch Zeit für Sommerferien und Urlaub geben.
Ja, gerne. Wir freuen uns über alle Bewerber:innen und du kennst dich ja dann schon besonders gut aus.
Es handelt sich um bildungsbenachteiligte Schüler:innen, die durch Lehrkräfte vor Ort ausgewählt und für eine Teilnahme an Lern-Fair Plus vorgeschlagen werden.
Das ist leider nicht möglich. Wir kooperieren mit Schulen und erhalten die Schüler:innen dadurch separat.
Klar, melde dich gerne jederzeit per Mail bei uns: plus@lern-fair.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Sende uns deine Bewerbung bis zum 20.03.2022.
Jetzt bewerben