12.7.2021

Wie der Corona School e.V. entstand

©

Lern-Fair

Team MünchenTeam StuttgartTeam Berlin


Du wohnst weder in der Stuttgart, Berlin oder München,  bist aber interessiert daran, einen Hub in deiner Stadt aufzubauen? Melde dich gerne an team@lern-fair.de und wir unterstützen dich dabei!

Zwei regional fokussierte Förderungen ermöglichen es, die Engagierten für den Kraftakt des Hub-Aufbaus in Berlin und Stuttgart auf Minijob-Basis anzustellen. Dies ist durch großzügige Förderungen durch die Gerl-Stiftung in Berlin sowie vier Stiftungen aus dem Arbeitskreis Bildungschancen des Stuttgarter Stiftungsnetzwerks möglich: der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Vector Stiftung, der Bauder Stiftung, und der Wolkenputzer Stiftung. Wir danken für die Förderungen, welche die Lern-Fair Hubs bald zur Realität machen.

Wie reagieren in Zeiten von Krisen? Diese Frage stellten sich auch mehrere junge Studierende und kamen auf die Idee Schüler:innen mit ehrenamtlichen Studierenden zu vernetzen für eine kostenfreie und digitale Lernunterstützung. Schnell wurde aus der Idee eine digitale Plattform, die schon nach wenigen Wochen mehrere Tausende Registrierungen vermerkte und erfolgreich passende Lernpaare zusammenbrachte. Ein gutes Jahr nach der Vereinsgründung im Mai 2020 macht sich die Mühe, die hinter dem Projekt steckt, immer noch bemerkbar: Über 30.000 Registrierungen und über 200 Ehrenamtliche, die stets an der Weiterentwicklung des Vereins arbeiten. Ein Überblick über die Entstehung des Corona School e.V.:

Homeschooling, Präsenzunterricht, Wechselmodell: die Covid-Pandemie stellt insbesondere Schüler:innen vor eine besondere Herausforderung. Am 13. März 2020 entschlossen sich alle Bundesländer dazu, die Schulen vorübergehend zu schließen, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. Es fing eine Zeit an, in der sich nicht nur Lehrer:innen und Schulen von einem auf den anderen Tag auf digitalen Unterricht einstellen mussten, sondern auch eine Zeit, in der Schüler:innen teilweise komplett auf sich alleine gestellt waren und den Schulunterricht sich nun selber aneignen mussten.

Wissen statt Viren austauschen

Ein Team von jungen, engagierten Studierenden sah die Notlage und entschloss sich gemeinsam eine Plattform aufzubauen, die Schüler:innen mit Studierenden für eine kostenfreie und digitale Lernunterstützung mit Hilfe eines eigens geschriebenen Algorithmus miteinander verbindet. Verschiedene Fachschaften und Schulen wurden angeschrieben und auf das Angebot aufmerksam gemacht bzw. nach Hilfe gefragt. Schon am nächsten Tag kam es zu überraschend hoher Resonanz sowohl von Seiten der Schüler:innen als auch von Studierenden.  Die Organisation entwickelte sich schnell zu einem strukturierten Team um die steigenden Registrierungszahlen, sowie die Website zu managen. Schon nach nur wenigen Wochen verzeichnet die Website über tausende Registrierungen und konnte über 1000 Lernpaare erfolgreich auf diese Art und Weise matchen.

Die Grundidee

Sowohl Schüler:innen als auch Studierende registrieren sich mit ihrem Namen und einer E-Mail Adresse auf der Plattform. Zusätzlich werden dort die Fächer angegeben, in denen der:die Schüler:in Hilfe braucht bzw. in denen der:die Studierende Hilfe anbieten möchte. Diese Fächer müssen nicht zwangsläufig mit den eigenen Studienfächern übereinstimmen. Als nächstes werden die Studierenden zu einem persönlichen, digitalen Screening-Gespräch eingeladen. In diesen Gesprächen werden die Studierenden auf grundlegende fachliche wie pädagogische Fähigkeiten überprüft und mit den Werten wie Verhaltensrichtlinien der Corona School vertraut gemacht, um Missbrauch der Plattform auszuschließen. Anschließend werden mithilfe eines Matching-Algorithmus geeignete Lernpaare gebildet und beide Seiten über den:die gefundene:n Lernpartner:in informiert.

Letzte Artikel